Technik

Magnetische Nano-Knoten als Datenspeicher

Erster Schritt gelungen: Forscher erzeugen und löschen Skyrmionen auf einer Oberfläche

Skyrmionen in einer Doppelschicht von Palladium/Eisen auf einer Iridium-Oberfläche unter dem Rastertunnel-Mikroskop. Durch die magnetisierte Spitze des Mikroskops können polarisierte Ströme geschickt werden, durch die die Skyrmionen erzeugt oder gelöscht werden. © Arbeitsgruppe Wiesendanger / Universität Hamburg

Physikern ist es erstmals gelungen, einzelne magnetische Skyrmionen – eine Art magnetischer Wirbel oder Knoten – gezielt einzeln auf einer Oberfläche zu schreiben und zu löschen. Damit ist ein wichtiger erster Schritt gemacht, um diese spinmagnetischen Phänomene zukünftig möglicherweise als Datenspeicher nutzen zu können. Denn das Erzeugen und Löschen der Skyrmionen entspricht den Nullen und Einsen der digitalen Information – ist aber viel kleiner als herkömmliche magnetische Speicherbits, wie die Forscher im Fachmagazin „Science“ berichten.

Mit dem Streben nach kompakteren elektronischen Geräten mit immer höherer Speicherdichte stoßen herkömmliche magnetische Speichertechnologien bald an ihre physikalischen Grenzen. In den bisher verwendeten konventionellen Speichern bestehen die magnetischen Bits, ähnlich wie klassische Stabmagnete, aus vielen Atomen mit einer parallelen Anordnung ihrer magnetischen Momente. Doch diese Magnetbits sind nicht unbegrenzt verkleinerbar, da sich ab einer gewissen Größe benachbarte Felder stören und die Bits auch gegenüber Temperaturschwankungen instabil werden.

Magnetknoten als Datenspeicher?

Ein Ausweg aus dieser technologischen Sackgasse könnte die Verwendung „robusterer“ magnetischer Strukturen wie beispielsweise von Skyrmionen sein. Dabei handelt es sich um 2009 entdeckte winzige Magnet-Wirbel oder -Knoten, die unter bestimmten Bedingungen in den Feldern um magnetische Materialien auftreten. Dabei ordnen sich die Spins der Oberflächenatome so an, dass sie spiralige Wirbel bilden. Diese Wirbel haben Teilchencharakter und man kann ihnen eine Art Ladung zuordnen. Dadurch ist es möglich, mit einem Skyrmion den Bit-Zustand „1“ (es gibt ein Skyrmion) und „0“ (es gibt kein Skyrmion) darzustellen – eine Voraussetzung für künftige Datenspeicher.

Durch die geschickte Wahl von Temperatur und äußerem Magnetfeld ist es nun Roland Wiesendanger von der Universität Hamburg und seinen Kollegen gelungen, einzelne Skyrmionen gezielt herzustellen und zu manipulieren. Dazu verwendeten die Forscher einen zwei Atomlagen dicken Film aus Palladium und Eisen auf einem Iridium-Kristall. Bringt man diese Probe in ein magnetisches Feld, kann man mit Hilfe eines spinpolarisierten Rastertunnelmikroskops einzelne und räumlich feste Skyrmionen mit einer Größe von wenigen Nanometern beobachten. Diese können mit einem kleinen elektrischen Strom aus der Mikroskopspitze geschrieben und gelöscht werden.

Das Bild zeigt ein magnetisches Skyrmion in einer hexagonalen Anordnung von Atomen. Die Kegel repräsentieren die magnetischen Spins, sie zeigen im Zentrum des Skyrmions nach oben, außerhalb davon nach unten. © Arbeitsgruppe Wiesendanger / Universität Hamburg

Machbarkeit jetzt bewiesen

Bei der Erzeugung eines Skyrmions werden die sonst parallel ausgerichteten magnetischen Momente so verwirbelt, dass sich eine Art zweidimensionaler Knoten bildet, beim Löschen wird der Knoten wieder aufgelöst. „Endlich haben wir ein magnetisches System gefunden, in dem wir lokal zwischen gewöhnlicher ferromagnetischer Ordnung und komplexer Spinanordnung hin und herschalten können.“, begeistert sich die Hamburger Physikerin Kirsten von Bergmann. Im Experiment gelang dies mit vier Skyrmionen, die die Forscher auf einem Probenausschnitt gezielt erzeugten und wieder aufgelösten.

„Die Idee vom sprichwörtlichen Knoten im Taschentuch, um sich etwas zu merken, haben wir auf die Speichertechnologie übertragen und können Daten in zweidimensionalen magnetischen Knoten speichern.“, erklärt Koautor Niklas Romming. Ob und wann allerdings Skyrmionen als Datenspeicher in unseren Computern, Tablet-PCs und Smartphones eingesetzt werden können, lässt sich heute noch nicht sagen. Das experimentell realisierte Schreiben und Löschen von Skyrmionen hat aber die Machbarkeit dieser Technologie bewiesen und somit wurde eine wichtige Hürde bei der technologischen Umsetzung genommen. (Science, 2013; doi: 10.1126/science.1240573)

(Universität Hamburg, 09.08.2013 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Nanoröhrchen - Kohlenstoffwinzlinge als Bausteine für Computer der Zukunft

Bücher zum Thema

Von Geckos, Garn und Goldwasser - Die Nanowelt lässt grüßen Von Michael Groß

Expedition Zukunft - Wie Wissenschaft und Technik unser Leben verändern von Nadja Pernat

Nanotechnologie für Dummies - Spannende Entdeckungen aus dem Reich der Zwerge von Richard D. Booker und Earl Boysen

Skurrile Quantenwelt - von Silvia Arroyo Camejo

Top-Clicks der Woche