Medizin

Stillen fördert den späteren sozialen Aufstieg

Stillen hat einen positiven Effekt auf Intelligenz, Stresstoleranz und spätere Karriere

Stillkinder haben offenbar auch als Erwachsene handfeste Vorteile: Sie schaffen es häufiger, Karriere zu machen und sozial aufzusteigen. Zudem sind sie weniger vom sozialen Abstieg bedroht als ehemalige Flaschenkinder. Das haben britische Forscher in der bisher größten Studie zu diesem Thema herausgefunden. Wie sie erklären, fördert die Muttermilch vermutlich die Gehirnentwicklung und damit auch die Intelligenz. Außerdem gibt es Hinweise darauf, dass gestillte Kinder auch als Erwachsene weniger stressanfällig sind. Ob das an der Muttermilch per se liegt, am engen Kontakt zwischen Mutter und Kind oder an beidem, sei aber unklar.

{1l}

Wird ein Säugling gestillt, hat dies viele Vorteile für ihn: Er erhält wertvolle Nährstoffe, sein Immunsystem wird gestärkt und seine Hirnentwicklung gefördert. „Viele Studien haben schon einen positiven Zusammenhang zwischen dem Stillen und den geistigen Leistungen in Kindheit und Erwachsenenalter festgestellt“, erklären Amanda Sacker vom University College London und ihre Kollegen. Zudem gebe es Indizien dafür, dass die Form der Ernährung im Säuglingsalter auch die Persönlichkeit, die Fähigkeit zur Selbstkontrolle und das Immunsystem beeinflusst. Auch die Stressanfälligkeit soll einigen Daten nach bei gestillten Kindern langfristig verringert sein.

Welche konkreten Vorteile beispielsweise im Beruf oder Alltag dies aber im späteren Leben bringt, dazu gebe es bisher nur wenige Erkenntnisse. „Wir haben uns daher gefragt, ob das Stillen sich auf die soziale Mobilität auswirkt“, sagen die Forscher. Denn wenn Intelligenz und Verhalten dadurch beeinflusst werden, liege es nahe, dass sich dies auch auf den Werdegang und späteren Erfolg auswirke.

Fast 35.000 Menschen als Datenbasis

Um das zu überprüfen, werten die Forscher die Daten von zwei Jahrgängen einer großen britischen Kohortenstudie aus. Sie umfassten 17.419 Kinder, die im Jahr 1958 geboren wurden und 16.771 Kinder, die im Jahr 1970 auf die Welt kamen. Für alle Kinder war bekannt, ob sie als Säuglinge gestillt wurden oder die Flasche erhalten hatten. Sie wurden zudem regelmäßig vom Schulalter an alle paar Jahre auf ihre Intelligenz, Gesundheit und psychische Verfassung hin untersucht. Auch welche Berufe die Teilnehmer ergriffen, welcher sozialen Schicht ihre Eltern und später sie selbst angehörten, wurde im Rahmen der bis heute laufenden Erhebung erfasst.

Für ihre Studie verglichen Sacker und ihre Kollegen nun die soziale Stellung der Eltern mit der ihrer erwachsenen Kinder im Alter von 33 Jahren. Sie ermittelten so, wer sozial aufgestiegen, gleichgeblieben oder abgestiegen war. Dann prüften sie, ob es in Bezug auf diese soziale Mobilität Unterschiede zwischen ehemaligen Still- und Flaschenkindern gab – und welche anderen Faktoren noch eine Rolle gespielt haben könnten.

Ein Viertel mehr Aufsteiger bei Stillkindern

„Die Ergebnisse zeigen, dass Stillen durchgehend mit einer erhöhten Chance auf einen sozialen Aufstieg verbunden war“, berichten die Forscher. Die Stillkinder schafften es 24 Prozent häufiger, ihre gesellschaftliche und wirtschaftliche Position gegenüber der ihrer Eltern zu verbessern. Umgekehrt war ihr Risiko, sozial abzusteigen, um 20 Prozent geringer als bei ehemaligen Flaschenkindern. Dieser Zusammenhang sei umso auffallender, weil er in beiden Jahrgängen nahezu gleich stark ausgeprägt war – und das, obwohl sich diese deutlich unterschieden, betonen die Wissenschaftler. So wurden 1958 noch zwei Drittel der Kinder von ihren Müttern gestillt, 1970 war es nur noch gut ein Drittel.

„Unsere Studie belegt damit, dass das Stillen nicht nur gesundheitliche Vorteile für die Kinder bringt, sondern ihnen auch lebenslange soziale Vorteile verschaffen kann“, konstatieren Sacker und ihre Kollegen. Ein ursächlicher Zusammenhang liege dabei nahe. Denn immerhin bei gut einem Drittel der gestillten Aufsteiger stellten die Forscher auch eine erhöhte Intelligenz und Stressresistenz fest. Da bekannt ist, dass das Stillen die Hirnentwicklung und Intelligenz fördert, könnte die Ernährung an der Mutterbrust auf diesem Wege zum sozialen Aufstieg beitragen.

„Vielleicht ist es auch die Kombination aus engem körperlichen Kontakt und den speziellen Nährstoffen, die den gestillten Kindern ihre Vorteile auch im späteren Leben verschafft“, mutmaßen die Forscher. (Archives of Disease in Childhood, 2013; doi: 10.1136/archdischild-2012-303199)

(BMJ – British Medical Journal, 25.06.2013 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Im Fokus: Neurowissen - Träumen, Denken, Fühlen - Rätsel Gehirn von Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

150 psychologische Aha-Experimente - Beobachtungen zu unserem eigenen Erleben und Verhalten Von Serge Ciccotti

Wir sind alle Neandertaler - Warum der Mensch nicht in die moderne Welt passt von Jürgen Brater

Die blinde Frau, die sehen kann - Rätselhafte Phänomene unseres Bewußtseins von Vilaynur S. Ramachandran und Sandra Blakeslee

Top-Clicks der Woche