Medizin

Gefäßverkalkung gab es schon Jägern und Sammlern

Schon vor 4.000 Jahren litten Menschen verschiedenster Kulturen an Arteriosklerose

Eine rund 3.500 Jahre alte ägyptische Mumie im Computertomografen. © Horus Study, Thompson et al., The Lancet

Arteriosklerose ist offenbar doch keine Erfindung unserer modernen Zivilisation: Schon vor mehr als 3.000 Jahren litten selbst Jäger und Sammler schon unter verkalkten Gefäßen. Das zeigt die erste systematische Untersuchung von 137 Mumien aus vier verschiedenen Kulturen. Das Ergebnis: Egal ob wohlhabender ägyptischer Herrscher, Pueblo-Indianer oder armer Jäger und Sammler aus Alaska – verkalkte Gefäße fanden sich bei gut einem Drittel aller analysierten Mumien, wie das internationale Forscherteam im Fachmagzin „The Lancet“ berichtet. Ein ungesunder Lebensstil könne daher nicht die Hauptursache für diese Erkrankung sein.

„Im letzten Jahrhundert hat die Arteriosklerose Infektionskrankheiten als Haupt-Todesursache in den Industrieländern abgelöst“, erklärt Erstautor Randall Thompson von der University of Missouri in Kansas City. Deshalb ging man bisher auch von dem naheliegenden Schluss aus, dass der moderne Lebenswandel – zu wenig Bewegung und zu viel und zu ungesunde Nahrung – der Hauptschuldige an dieser epidemischen Zunahme der Gefäßverkalkungen ist. „Viele glauben daher, dass man Arteriosklerose vermeiden könnte, wenn man nur wieder zu den ursprünglichen Lebensweisen unserer Vorfahren zurückkehren würde“, so Thompson. Ob diese aber tatsächlich wegen ihres vermeintlich gesünderen Lebensstils von dieser Erkrankung verschont blieben, sei bisher nicht bekannt gewesen.

Ägyptische Mumien: Ausnahme oder Regel?

Nachweisen lassen sich Ablagerungen in den Adern von Menschen, die vor hunderten oder sogar tausenden von Jahren gestorben sind, nur in einem Ausnahmefall: Dann nämlich, wenn entweder trockene Hitze oder extreme Kälte nicht nur die Knochen, sondern auch die Weichteile ihrer Körper konserviert haben – oder wenn die Toten gezielt einbalsamiert wurden, wie im alten Ägypten der Fall. Tatsächlich hatten Thompson und seine Kollegen bereits vor einigen Jahren 44 ägyptische Mumien mittels Computertomografie untersucht und bei 22 von ihnen Hinweise auf eine Arteriosklerose gefunden. Da allerdings gerade die herrschende Schicht Ägyptens möglicherweise ähnlich ungesund lebte wie wir heute, war dies nur bedingt repräsentativ für unsere präindustriellen Vorfahren allgemein.

Verkalkungen von Arterien im Beckenbereich einer mumifzierten Frau aus Peru. Sie lebte vor knapp 3.000 Jahren. © Horus Study, Thompson et al., The Lancet

Für ihre jetzige Studie erweiterten die Forscher daher ihre Datenbasis und analysierten nun erstmals den Zustand von insgesamt 137 Mumien aus vier ganz verschiedenen Kulturen und Regionen. Neben 76 ägyptischen Mumien waren dies 51 mumifizierte Tote aus Peru, fünf Angehörige einer präkolumbianischen Pueblo-Kultur aus dem Südwesten der USA und fünf Vertreter eines Jäger-und-Sammler-Volks, das auf den Aleuten in Alaska lebt. Mit Ausnahme der ägyptischen Mumien waren alle anderen Toten auf natürliche Weise mumifiziert worden und gehörten in ihren Völkern keiner besonderen Elite an, wie die Forscher berichten.

Verkalkungen selbst bei Fisch essendem Naturvolk in Alaska

Das Ergebnis der computertomografischen Analysen war überraschend: Bei mehr als einem Drittel aller Mumien fanden die Wissenschaftler deutliche Kalkablagerungen in mindestens einer großen Arterie – und dies querbeet über alle Kulturen und Zeiten hinweg. Verkalkungen zeigten sich bei drei der fünf Aleuten-Jäger und zwei der fünf Pueblo-Indianer ebenso wie bei 25 Prozent der Peruanischen Mumien und 38 Prozent der Ägypter. „Und das, obwohl sich Ernährung und Klima bei diesen Völkern deutlich unterschieden“, sagen die Wissenschaftler. So lebten die Aleutenjäger fast ausschließlich von Fisch und Meeresfrüchten, die Pueblo-Indianer jagten viel Wild und die Bewohner des alten Peru bauten viel Mais, Kartoffeln und Maniok an.

Verkalkte Gefäße bei einer Vertreterin des Jäger-und-Sammler- Volks der Unanga von den Aleuten. © Horus Study, Thompson et al., The Lancet

„Die Tatsache, dass wir eine ähnliche Häufigkeit von Arteriosklerose bei diesen in Lebensstil und Ernährung sehr unterschiedlichen Kulturen gefunden haben, zeigt, dass diese Krankheit auch früher schon weitaus verbreiteter war als bisher angenommen“, sagt Thompson. Gemeinsam war den Mumien mit verkalkten Adern nur eines: Je älter sie bei ihrem Tod waren, desto wahrscheinlicher litten sie an Arteriosklerose. Nach Ansicht der Forscher ist dies ein deutliches Indiz dafür, dass unser Verständnis dieser Krankheit und ihrer Auslöser noch sehr unvollständig ist und das sie möglicherweise weniger mit dem Lebenswandel als vielmehr mit dem Lebensalter verknüpft ist – also eine ganz normale Alterungserscheinung, die nur deshalb häufiger wird, weil wir immer älter werden. (The Lancet, 2013; doi: 10.1016/S0140-6736(13)60598-X )

(The Lancet, 11.03.2013 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Die Steinzeit steckt uns in den Knochen - Gesundheit als Erbe der Evolution von Detlev Ganten, Thilo Spahl und Thomas Deichmann

Phänomen Mensch - Körper, Krankheit, Medizin von Andreas Sentker und Frank Wigger

Die Geschichte der Medizin - Von der Antike bis zur Gegenwart von Bernt Karger-Decker

Top-Clicks der Woche