Archäologie

Älteste Höhlenmalereien sind mindestens 40.800 Jahre alt

Möglicherweise stammen die ältesten Darstellungen sogar von Neandertalern

Einen dieser Handabdrücke an der Wand der El Castillo-Höhle in Nordspanien datierten Forscher jetzt auf ein Alter von mindestens 37.300 Jahren. © Pedro Saura

Unsere Vorfahren begannen schon vor mehr als 40.000 Jahren damit, einfache Bilder und Symbole an Höhlenwände zu malen. Das zeigt die Datierung der Wandgemälde in elf Höhlen in Nordspanien mit Hilfe einer neuen Methode. Sie verschiebt das Alter einiger bekannter Höhlenmalereien um bis zu zehntausend Jahre in die Vergangenheit. Die früheste Zeichnung – eine einfache runde Form aus rotem Pigment in der El Castillo-Höhle – ist bereits mindestens 40.800 Jahre alt. Ihr Alter übertreffe damit das der Malereien in der Höhle von Chauvet in Frankreich um mindestens 4.000 Jahre, berichtet ein internationales Forscherteam im Fachmagazin „Science“. Nach Ansicht der Forscher spricht das hohe Alter der Malereien dafür, dass der Homo sapiens diese Kulturtechnik bereits mitbrachte, als er aus Afrika nach Europa einwanderte. Es sei aber auch nicht auszuschließen, dass die ersten einfachen Höhlengemälde sogar noch von den Neandertalern stammen könnten.

„Das wäre fantastisch, denn es würde bedeuten, dass die Handabdrücke an den Wänden dieser Höhlen die Umrisse von Neandertaler-Händen sind“, sagt Erstautor Alistair Pike von der University of Bristol. Man wisse immerhin, dass dieser Vetter des modernen Menschen noch bis vor mindestens 42.000 Jahren in Nordspanien lebte. Da man mit der jetzt eingesetzten Datierungsmethode nur Mindestalter bestimmt habe, könnten die roten Pigmentspuren durchaus noch aus dieser Ära stammen. Ob das aber tatsächlich der Fall ist, sollen weitere Datierungen ähnlicher Höhlenmalereien zeigen.

Kammer in der El Castillo-Höhle. An der Höhlenwand sind farbige Handabdrücke zu erkennen, darunter auch der untersuchte Abdruck. © Pedro Saura

Tierbilder kamen erst später

Nach Angaben der Forscher geben die neuen Datierungen auch ein klareres Bild darüber, wie sich die Kunst der Höhlenmalerei von ihren frühesten Anfängen an weiterentwickelte. „Die frühesten Zeichnungen stellen noch keine Tiere dar“, berichtet Paul Pettitt von der University of Sheffield, einer der Mitautoren der Studie. Stattdessen dominierten bei den ältesten Malereien Handabdrücke, Punkte, Scheiben und Linien aus rotem Pigment. Erst nach und nach seien die Malereien technisch und grafisch komplexer geworden und immer mehr figürliche Darstellungen kamen hinzu.

Wie die Forscher berichten, gehören Handabdrücke dabei zu den wahrscheinlich ältesten künstlerischen Darstellungen in Europa. Der neuen Datierung nach sind die Handabdrücke in der spanischen El Castillo-Höhle mindestens 37.300 Jahre alt. „Sie wurden wahrscheinlich gemacht, indem man eine Hand an die Höhlenwand legte und Pigment darüber blies“, erklären die Forscher. An einer Wand der als UNESCO-Welterbe eingestuften Höhle von Altamira entpuppte sich ein einfaches keulenförmiges Symbol als mindestens 35.600 Jahre alt. Die Malerei in dieser Höhle sei damit wenigstens zehntausend Jahre älter als bisher angenommen, berichten die Forscher.

Blick auf den sogenannten Corredor de los Puntos in der Höhle von El Castillo in Nordspanien; diese roten Punkte entstanden vor mindestens 34.000 bis 36.000 Jahren, andere Punkte in der gleichen Höhle sind sogar schon 40.800 Jahre alt. © Pedro Saura

Mineralische Pigmente erschwerten Datierung

Das Alter sehr früher Höhlenbilder konnte bisher meist nur ungenau oder gar nicht bestimmt werden, wie die Forscher erklären. Denn unsere Vorfahren verwendeten dafür oft Pigmente aus nicht-organischen Substanzen – beispielsweise Gesteinspulver mit einem hohen Anteil rötlicher Mineralien. Mit der herkömmlichen Radiokarbonmethode lassen sich diese Pigmente und damit auch die Bilder nicht datieren.

Pike und seine Kollegen datierten die Malereien nun indirekt: über Kalkablagerungen, die sich wie winzige Stalaktiten im Laufe der Zeit auf den Höhlenbildern gebildet haben. Dafür nutzten sie die sogenannte Uran-Thorium-Datierung. Sie basiert auf dem radioaktiven Zerfall von Uran zu Thorium. Aus dem Verhältnis dieser beiden Atomsorten in den Kalkablagerungen konnten die Forscher ermitteln, wann sich diese auf den Höhlenwänden gebildet hatten. Dies gab ihnen das Mindestalter der darunterliegenden Höhlenmalereien an. (doi: 10.1126/science.1219957)

(Science, 15.06.2012 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Die Welt des Neandertalers - Von den Ursprüngen des Menschen von Juan L. Arsuaga

Wir sind alle Neandertaler - Warum der Mensch nicht in die moderne Welt passt von Jürgen Brater

Die Ursprünge der Menschheit - von Fiorenzo Facchini

Das Rätsel der Menschwerdung - von Josef H. Reichholf

Der dritte Schimpanse - Evolution und Zukunft des Menschen von Jared Diamond

Top-Clicks der Woche