Technik

Röntgenlaser bildet Biomolekül atomgenau ab

Technologie ebnet den Weg zu neuen biologischen Erkenntnissen

Struktur eines Lysozym-Mikrokristalls, aufgenommen als Beugungsbild im Röntgenlaser. © DESY

Zum ersten Mal haben Forscher mit einem Röntgenlaser ein kleines Biomolekül fast bis auf das Atom genau abgebildet. Der energiereiche Röntgenblitz ließ noch Strukturen von rund 0,19 Nanometer Größe deutlich erkennen – das ist nur wenig mehr als der Durchmesser eines Wasserstoff-Atoms. „Das erlaubt uns, bisher unkartiertes Gelände der Biologie zu erkunden“, sagt Henry Chapman vom Deutschen Elektronen Synchrotron (DESY) in Hamburg, einer der Autoren der im Fachmagazin „Science“ veröffentlichten Studie. Denn mit solchen Röntgenlasern könnten nun auch Biomoleküle untersucht werden, deren Struktur herkömmliche Methoden nicht abbilen können – beispielsweise Eiweiße aus der Membran von Zellen.

Die Struktur von Biomolekülen ist von großer Bedeutung für Medizin und Biologie, denn ihre Funktion hängt oft von ihrer genauen Form ab. So verbinden sich viele dieser biologisch aktiven Substanzen nur mit ganz bestimmten Andockstellen an Zellen oder Organen. So wie ein Schlüssel im Schloss eine Tür öffnet, entfalten auch die Biomoleküle erst bei passender Bindungsstelle ihre Wirkung. Um neue Medikamente zu entwickeln, ist es meist entscheidend, die genaue Form solcher Andockstellen und ihrer Schlüssel zu kennen.

Beugungsmuster verrät Molekülstuktur

Die Struktur vieler Biomoleküle lässt sich jedoch mit herkömmlichen Methoden nur schwer bestimmen. Denn dafür müssen die Substanzen in oft aufwändigen Verfahren in größere Kristalle umgewandelt werden. Werden diese Kristalle dem Röntgenlicht ausgesetzt, streut ihr regelmäßiges Atomgitter die Strahlung und bildet dabei ein bestimmtes Beugungsmuster. Dieses verrät die Struktur des Moleküls. Viele Biomoleküle lassen sich jedoch nicht in ausreichend große Kristalle umwandeln. Meist werden sie zudem von der energiereichen Röntgenstrahlung zerstört, bevor ein Bild entsteht.

Das Experiment des internationalen Forscherteams zeigt nun, dass die sogenannten Freie-Elektronen-Laser (FEL) Abhilfe schaffen können. Denn die Röntgenblitze dieser Instrumente sind so hell, dass bereits winzigste Kristalle und sehr wenig Zeit ausreichen, um gute Beugungsbilder aufzunehmen, wie die Forscher berichten. Zwar werden auch dabei die Moleküle fast sofort zerstört, aber die Röntgenstrahlen bilden die Struktur der Proben ab, bevor sie verdampft. „Der Schlüssel sind die ultrakurzen Pulse – es zeigt sich kein Schaden, bevor der Röntgenpuls nicht schon vorbei ist“, sagt DESY-Forscher Anton Barty.

Versuchsaufbau für das Röntgenlaser-Experiment am SLAC National Accelerator Laboratory in Menlo Park (USA): En sogenannter Undulator (rechts) erzeugt ultrakurze Röntgenblitze, die von einer Linse gebündelt durch eine von oben einfließende Lösung der Molekülkristalle strahlen, ein Detektor fängt die von den Kristallen gebeugten Röntgenstrahlen auf und erzeugt daraus ein Bild. © Science/AAAS

Kristalle fließen durch den Röntgenlaserstrahl

Für ihre Studie erzeugten die Forscher zunächst winzige, nur maximal drei Mikrometer kleine Kristalle des Biomoleküls Lysozym aus dem Hühnereiweiß. Diese Kristalle leiteten sie, vermischt mit einer Flüssigkeit, durch den pulsierenden Strahl des Röntgenlasers am SLAC National Accelerator Laboratory im kalifornischen Menlo Park. Jeder Röntgenpuls des Lasers war dabei nur fünf Femtosekunden lang – dies entspricht fünf Billardstel Sekunden.

Trafen die Röntgenpulse auf ein Lysozym-Molekül, entstand ein Beugungsmuster, das von einem Detektor aufgezeichnet wurde. Aus diesem konnten die Forscher die Struktur des Moleküls rekonstruieren. Mit Hilfe der intensiven Pulse sei dies so fein möglich, dass man schon auf die Position einzelner Atome schließen könne, sagt Erstautor Sébastien Boutet vom SLAC National Accelerator Laboratory. Die Demonstration zeige, dass die Technik funktioniert und ebne den Weg für eine Vielzahl spannender künftiger Experimente. (Science, 2012; doi:10.1126/science.1217737)

(Science/DESY, 01.06.2012 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Expedition Zukunft - Wie Wissenschaft und Technik unser Leben verändern von Nadja Pernat

Laser - Grundlagen und Anwendungen in Photonik, Technik, Medizin und Kunst von Dieter Bäuerle

Donnerwetter - Physik - von Peter Häußler

Top-Clicks der Woche