Biotechnologie

Neue Weizensorte trotzt versalzten Böden

Getreide soll bessere Erträge vor allem in den Entwicklungsländern bringen

Versuchsfeld mit der neuen, salztoleranten Hartweizensorte im nördlichen New South Wales in Australien. © CSIRO

Eine neue, salztolerante Weizensorte könnte Missernten und Hunger in den Entwicklungsländern bekämpfen helfen. Denn sie bringt selbst auf stark versalzten Böden noch rund ein Viertel mehr Ertrag als herkömmliche Sorten. Das berichten australische Forscher im Fachmagazin „Nature Biotechnology“. Basis für ihre Neuzucht bildet ein Gen aus dem schon in der Steinzeit angebauten Einkorn. Dieses Gen verleiht dem Urgetreide die Fähigkeit, überschüssiges Salz über Wurzeln und Stängel wieder abzugeben. Dadurch bleiben Blätter und Korn vor der schädlichen Wirkung des Salzes geschützt.

Für ihre Züchtung kreuzten die Wissenschaftler das sogenannte Nax2-Gen aus dem Einkorn in modernen Hartweizen ein. Dieser gilt als besonders salzempfindlich, wird aber vor allem in heißen, trockenen Regionen der Erde angebaut. „Gerade in solchen trockenen Gebieten sind die Weizenerträge oft gering, weil die Böden durch Bewässerung, Erosion oder den Einstrom von Meerwasser ins Grundwasser versalzen“, schreiben Rana Munns von der University of Western Australia in Crawley und ihre Kollegen.

Bis zu zwölfmal weniger Salz in den Blättern

In Feldversuchen im australischen New South Wales erwies sich die neu gezüchtete Weizenvariante als deutlich salztoleranter als der normale Hartweizen, wie die Forscher berichten. Auf stark versalztem Boden enthielten die Blätter des normalen Weizens vier- bis zwölfmal mehr Salz als die der neuen Sorte.

„Gleichzeitig brachte der optimierte Weizen auf nicht-salzigen Böden genauso hohe Erträge wie der nicht veränderte“, sagen die Wissenschaftler. „Das ist wichtig, denn ein optimaler Ertrag auf allen Böden ist ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, Bauern zum Anbau solcher Weizensorten zu bewegen“, meinen Munns und ihre Kollegen.

Züchtung ohne Gentechnik

Die neue Weizensorte sei zudem nicht mittels Gentechnik, sondern mit herkömmlichen Züchtungsmethoden entstanden, betonen die Forscher. Dadurch werde diese Sorte nicht als transgen klassifiziert und könne ohne Beschränkungen angebaut werden.

Für ihre Zucht nutzten die Wissenschaftler aber durchaus Hilfsmittel der modernen Biotechnologie. Sie analysierten die Genaktivität der Weizenpflanzen und färbten gezielt die Zellen an, in denen das Nax2-Gen aktiv war. Dadurch konnten sie feststellen, welche Kreuzungen erfolgreich waren. (Nature Biotechnology, 2012; doi: 10.1038/nbt.2120)

(Nature Biotechnology / dapd, 12.03.2012 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Krebszellen und NA-Ring

"Geheimwaffe" hartnäckiger Krebszellen enthüllt

Energierekord für kosmische Elektronen

ChatGPT: Wie die Nutzersprache die Infos verändert

Explosiver Samenauswurf bei Spritzgurken

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Böden - Die dünne Haut der Erde

Salz - Weißes Gold im Zwielicht?

Bücher zum Thema

Dreck - Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füßen verliert von David Montgomery

Hunger im Überfluß - Neue Strategien im Kampf gegen Unterernährung und Armut vom Worldwatch Institute

50 Schlüsselideen Genetik - von Mark Henderson

Die Macht der Gene - Schön wie Monroe, schlau wie Einstein von Markus Hengstschläger

Böden der Welt - Ein Bildatlas von Wolfgang Zech und Gerd Hintermaier- Erhard

Gentechnik bei Pflanzen - von Frank Kempken, Renate Kempken und Kerstin Stockmeyer

Top-Clicks der Woche