Klima

Fehlende Sommerstürme brachten Maya-Kultur zu Fall

Bereits mäßige Regeneinbußen führten zu Wasserknappheit und Niedergang

Tempel in der Maya-Stadt Tikal im Norden Guatemalas, sie war bis zum Niedergang der Hochkultur eines der großen Zentren der Hochkultur. © Image © Science/AAAS

Schuld am Untergang der Maya-Hochkultur vor gut tausend Jahren waren nicht extreme Dürren, sondern ein eher mäßiger Rückgang der Regenfälle und Sommerstürme. Das haben britische Forscher herausgefunden, als sie erstmals das genaue Ausmaß des Klimawandels zwischen 800 und 1.000 nach Christus rekonstruierten. Nur um 25 bis 40 Prozent seien die jährlichen Niederschläge auf der Yucatan-Halbinsel in Mittelamerika damals zurückgegangen. Das aber habe gereicht, um mehr Wasser verdunsten zu lassen, als durch den Regen nachgeliefert wurde. Als Folge sei das Wasser schnell knapp geworden, berichten britische Forscher im Fachmagazin „Science“.

„Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine Abnahme der tropischen Stürme und damit des Regens im Sommer die Hauptursache für die Niederschlagseinbußen waren“, sagt Erstautor Martin Medina-Elizalde vom National Oceanography Centre in Southampton. Als Folge dieser Einbußen habe es wiederholte Trockenperioden von mehreren Jahren Dauer gegeben. Diese führten zu Wasserknappheit und sozialen Umstürzen im Mayareich. Die einst dicht besiedelten Städte wurden aufgegeben.

Wasserhaushalt Yucatans noch heute extrem anfällig

Auch heute noch seien die sommerlichen Stürme und Hurrikans entscheidend, um die Wasserbalance der Yucatan-Halbinsel im positiven Bereich zu halten, sagen die Forscher. Nur durch sie übersteige der Wassernachschub den Wasserverlust durch die hohe Verdunstung.

Scherben von Töpferwaren der Maya neben einem Stalagmiten in einer Höhle auf der Yucatan-Halbinsel. © Professor Medina-Elizalde

Nach Ansicht der Forscher verbirgt sich in den neuen Erkenntnissen daher auch eine Warnung für die nahe Zukunft: Denn nach den Klimaprognosen des Weltklimarats IPCC stehen der Yucatan-Region ähnliche Verhältnisse bevor, wie sie damals beim Niedergang der Maya auftraten.

„Obwohl es auch Unterschiede gibt, ist das eine klare Warnung“, sagt Medina-Elizalde. Was wie eine geringe Einbuße in der Wasserverfügbarkeit erscheine, könne zu schwerwiegenden, langanhaltenden Problemen führen. „Dieses gilt nicht nur für die Yucatan-Halbinsel, sondern auch für Regionen, in denen die Verdunstung ähnlich hoch ist“.

Dieser Stalagmit in einer Höhle im Nordwesten der Halbinsel Yucatan wächst auf Scherben von Maya-Töpferwaren, die Schichten des Stalagmiten geben Aufschluss über das Klima der Vergangenheit. © Image © Science/AAAS

Genaue Daten zur Niederschlagsmenge fehlten zuvor

„Seit mehr als einem Jahrhundert haben Forscher den Niedergang der Maya-Hochkultur auf einen Klimawandel und speziell auf extreme Dürren zurückgeführt“, sagt Medina-Elizalde. Es habe aber bisher keine genauen Daten darüber gegeben, wie stark die Niederschläge damals zurückgingen.

Die Forscher gewannen ihre Klimadaten aus Sedimentproben von drei Seen in der Region sowie aus einem Stalagmiten in einer Höhle in Nordwest-Yucatan. In Proben aus der Zeit vor und während des Maya-Niedergangs analysierten sie die Verteilung von Sauerstoffisotopen. Die Menge des Isotops Sauerstoff-18 in diesen Proben, aber auch die Dicke beispielsweise der Stalagmitenschichten, gibt darüber Auskunft, wie viel Regen während der Bildung dieser Ablagerungen fiel. (Science, 2012; doi: 10.1126/science.1216629)

(Science / dapd, 24.02.2012 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Mythos 2012 - Die Maya, der 21. Dezember 2012 - und die Fakten

Hurrikans - Zerstörerische Wirbelstürme im Aufwind?

Regen - Wolken, Wetter, Wassertropfen

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?

Bücher zum Thema

Archäologie erleben - 50 Ausflüge in die Vergangenheit von André Wais, Karoline Müller und Tina Steinhilber

Naturkatastrophen - Wirbelstürme, Beben, Vulkanausbrüche von Karsten Schwanke, Nadja Podbregar, Dieter Lohmann und Harald Frater

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Unbekanntes Afrika - Archäologische Entdeckungen auf dem Schwarzen Kontinent

Völker der Sonne - Versunkene Kulturen Südamerikas von Rene Oth

Wasser - Die weltweite Krise um das blaue Gold von Marq de Villiers

Top-Clicks der Woche