Geowissen

Wasser-Fußabdruck: Ein Fünftel für den Export

Welthandel verlagert Wasserbedarf in Erzeugerländer

Baumwolle gehört zu den wasserintensivsten Exportgütern © Kimberly Vardeman / CC-by-sa 2.0

Fast ein olympisches Schwimmbad voll mit Wasser verbraucht jeder Mensch pro Jahr allein durch den Konsum von Waren: durchschnittlich 1.385 Kubikmeter des kostbaren Nasses. Ein Großteil dieses Wassers stammt dabei aber nicht aus dem eigenen Land. Stattdessen wird es in den Ländern verbraucht, die Produkte für den Export herstellen. Rund ein Fünftel des globalen Wasser-Fußabdrucks gehe auf solche Exportprodukte zurück. Der Wasserverbrauch verlagere sich dadurch in die Erzeugerländer, berichten niederländische Forscher im Fachmagazin „Proceedings of the National Academy of Sciences“.

Als Fußabdruck bezeichnen die Forscher zusammenfassend die Menge Wassers, die aus Ressourcen wie Flüssen, Seen oder dem Grundwasser entnommen und als verschmutztes Abwasser wieder abgegeben wird. Bisher sei bei nationalen Statistiken des Wasserverbrauchs kaum darauf geachtet worden, welchen Wasser-Fußabdruck man außerhalb des eigenen Landes hinterlasse, sagen die Wissenschaftler. Dazu gehöre beispielsweise, wie viel Wasser man anderswo benötige, um die importierten Produkte herzustellen oder wie viel Wasser dort verschmutzt werde.

„Viele Erzeugerländer leiden unter Wasserknappheit, was die Frage aufwirft, wie nachhaltig und effektiv es ist, die knappen Ressourcen für den Export zu verbrauchen“, schreiben Arjen Hoekstra und Mesfin Mekonnen von der Universitait Twente in Enschede. Die genaue Kartierung der virtuellen Wasserströme sei der erste Schritt, um dies abzuwägen.

Größter Faktor ist der Welthandel mit landwirtschaftlichen Produkten

Wie die Forscher berichten, wurden zwischen 1995 und 2005 pro Jahr rund 2.320 Milliarden Kubikmeter Wasser mit dem Welthandel rund um die Welt verschifft – dies entspricht etwa der eineinhalbfachen Wassermenge im Ontariosee. 76 Prozent dieses virtuellen Wasserhandels ging auf den internationalen Handel mit landwirtschaftlichen Produkten wie Baumwolle, Sojabohnen und Getreide zurück. Um ein Kilo Baumwolle zu erzeugen, benötigt man rund 15.000 Liter Wasser, für ein Kilo Weizen immerhin noch rund 1.000 Liter.

Diese Grafik zeigt das Verhältnis von virtuellem Wasserimport und -export durch den Welthandel für Länder weltweit (grün=mehr Export, rot= mehr Import) und die wichtigsten Handelsströme von landwirtschaftlichen und industriellen Produkten zwischen 1996 und 2005. © PNAS / Hoekstra, Mekonnen

Unter den größten Importeuren von wasserverbrauchenden Erzeugnissen listen die Forscher Deutschland an dritter Stelle nach den USA und Japan. Deutschland importiert demnach 125 Milliarden Kubikmeter virtuelles Wasser pro Jahr – das entspricht dem rund Eineinhalbfachen des Genfer Sees. Umgekehrt exportiert Deutschland aber auch 64 Milliarden Kubikmeter Wasser jährlich über verschiedenste Produkte in andere Länder.

Wasser-Fußabdruck in drei Komponenten aufgeschlüsselt

In ihrer Studie trennen die Wissenschaftler zwischen drei Komponenten des Wasser-Fußabdrucks: Der „blaue“ Fußabdruck steht für verbrauchtes Grund- und Oberflächenwasser, der „grüne“ Fußabdruck für Regenwasser und der „graue“ für die Wassermenge, die verschmutzt wird. Chinas Wasserverschmutzung allein sei für 26 Prozent des globalen grauen Wasser-Fußabdrucks verantwortlich, berichten die Forscher.

In allen drei Kategorien zusammen sind China, die USA und Indien die größten Wasserverbraucher weltweit. Diese drei Länder sind zusammen für 38 Prozent des globalen Wasser-Fußabdrucks der Menschheit verantwortlich. In den USA sei auch der Pro-Kopf-Verbrauch mit 2.842 Kubikmeter pro Jahr deutlich höher als in den meisten Ländern Europas, sagen die Forscher. Das hänge vor allem mit dem hohen Rindfleischkonsum der US-Amerikaner zusammen. Der Wasser-Fußabdruck für dieses Rindfleisch liege bei rund 15.000 Kubikmetern Wasser pro Tonne. (PNAS, 2012; doi: 10.1073/pnas.1109936109)

(PNAS, 14.02.2012 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Hunger im Überfluß - Neue Strategien im Kampf gegen Unterernährung und Armut vom Worldwatch Institute

Öko - Al Gore, der neue Kühlschrank und ich von Peter Unfried

Globaler Wandel - Die Erde aus dem All von Stefan Dech, Rüdiger Glaser und Robert Meisner

Top-Clicks der Woche