Zoologie

Bonobos gewinnen Weibchen durch Freundschaft

Beziehung beeinflusst Hormonspiegel der ranghöchsten Männchen

Bonobos bei der Fellpflege in Lui Kotale, Salonga Nationalpark, Demokratische Republik Kongo © Caroline Deimel / Lui Kotale Bonobo Projekt

Bei den Bonobos ist Freundschaft zwischen den Geschlechtern Trumpf: Die ranghöchsten Männchen gewinnen ihre Partnerinnen nicht durch aggressive Werbung und Imponiergehabe, sondern indem sie mit ihnen Freundschaft schließen. Das haben deutsche Forscher bei Beobachtungen dieser Menschenaffen in Gefangenschaft und in Freiheit herausgefunden.

Wie die Wissenschaftler beobachteten, verändern die freundlichen Beziehungen zwischen den Geschlechtern sogar den Hormonhaushalt der ranghohen Männchen: Obwohl sie ihre Position unter ihren Geschlechtsgenossen durch Aggression und Dominanz verteidigen müssen, ist ihr Testosteronspiegel niedriger als der von rangniedrigeren Männchen.

Freundschaft beeinflusst Hormonhaushalt der Bonobo-Männchen

Das sei ungewöhnlich und wahrscheinlich eine Folge der besänftigenden Freundschaft zu den Weibchen. Diese Beziehung beeinflusse offenbar den Hormonhaushalt der Bonobo-Männchen ähnlich, wie man es auch von menschlichen Beziehungen her kenne, berichten die Forscher im Fachmagazin „Animal Behavior“.

Solche hormonellen Einflüsse von Beziehungen kenne man bisher vor allem von Arten, bei denen sich Männchen aktiv an der Aufzucht der Jungen beteiligen oder wo die Geschlechter dauerhafte Paarbindungen eingehen, sagt Erstautor Martin Surbeck vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig.

Männchen mit ausgeprägter Rangordnung

Bonobos gehören zu den nächsten Verwandten des Menschen. Wie andere Menschenaffen leben sie in Gruppen mit mehreren Männchen und Weibchen. Unter den Männchen gibt es eine ausgeprägte Rangordnung, in der die aggressivsten und dominantesten Männchen oben stehen.

Bei anderen Tierarten haben ranghohe Männchen in solchen hierarchischen Gruppen auch meist höhere Werte des Geschlechtshormons Testosteron im Blut. Dieser Botenstoff erhöht unter anderem die Aggressivität und sorgt für besonders maskulines Aussehen. Männchen mit diesen Attributen setzen meist auch bei der Konkurrenz um weibliche Partner durch.

Bei den Bonobos kommt aber ein komplizierender Faktor hinzu: Anders als bei anderen Menschenaffenarten sind die Männchen den weiblichen Gruppenmitgliedern nicht generell überlegen. Wie sich jetzt zeigt, führen diese ausgeglichenen Dominanzverhältnisse zwischen den Geschlechtern dazu, dass die Bonobo-Männchen bei der Partnersuche anders vorgehen als andere Menschenaffen.

Mehr Freundschaften und niedrigere Testosteronwerte

In Gegenwart von fruchtbaren Weibchen habe sich die Aggressivität aller Männchen erhöht, berichten die Forscher. Aber nur bei den rangniedrigeren sei parallel dazu auch der Testosteronspiegel angestiegen. „Hochrangige Männchen wiesen dagegen niedrigere Testosteronwerte auf. Sie waren dafür häufiger mit nicht-verwandten Weibchen befreundet“, schreiben Surbeck und seine Kollegen.

Im Gegensatz zu anderen Arten, bei denen die Männer heftig um den Zugang zu Weibchen konkurrieren, habe es damit bei den Bonobos keinen Zusammenhang zwischen Dominanzstatus, Testosteron und Aggression gegeben. (Animal Behavior, 2012; doi: 10.1016/j.anbehav.2011.12.010)

(Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie / Animal Behavior / dapd, 18.01.2012 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Tierisch intelligent - Von schlauen Katzen und sprechenden Affen von Immanuel Birmelin

Biologie für Einsteiger - Prinzipien des Lebens verstehen von Olaf Fritsche

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Tierisch! - Expedition an den Rand der Schöpfung von Dirk Steffens

Animal Talk - Die Sprache der Tiere von Eugene S. Morton und Jake Page

Der Affe und der Sushimeister - Das kulturelle Leben der Tiere von Frans de Waal

Unsere nächsten Verwandten - Von Schimpansen lernen, was es heißt, Mensch zu sein von Roger Fouts und Stephen Tukel Mills Mit einem Vorwort von Jane Goodall

Top-Clicks der Woche