Anzeige
Biologie

Fledermäuse schwirren hohen Blutzucker weg

Intensive körperliche Aktivität gleicht ungesunden Zuckergehalt der Nahrung aus

Glossophaga soricina im Anflug an Matisia-Blüten © Christian Voigt (IZW)

Blumenfledermäuse ernähren sich vom Nektar tropischer Blüten und nehmen dabei so viel Zucker auf, dass sie eigentlich krank werden müssten. Jetzt haben Forscher ihr Geheimnis gelüftet: Erst ihre intensive Bewegung beim Herumschwirren senkt ihren Blutzuckerspiegel wieder auf Normalwerte ab. Hindert man sie an der körperlichen Aktivität, wird es auch für sie ungesund. Diese in der Fachzeitschrift „Proceedings of the Royal Society B” erschienene Studie könnte auch neue Erkenntnisse für die menschliche Diabetes bringen.

Übermäßiger Zuckerkonsum gilt normalerweise für Säugetiere als ungesund: Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Krankheiten auslösen und die Lebenserwartung verkürzen. Blumenfledermäuse in den Tropen ernähren sich jedoch vorwiegend von Nektar, den sie mit ihren langen Zungen aus Blüten lecken. Der Nektar besteht oft zu mehr als zwanzig Prozent aus Zucker, doch die nur zehn Gramm schweren Blumenfledermäuse sind bei dieser „ungesunden“ Nahrung nicht nur topfit, sondern auch noch besonders langlebig. Sie können über zehn Jahre alt werden, andere ebenso schwere Säuger werden gerade mal ein bis zwei Jahre alt.

Forscher des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) und weiterer Institute wollten wissen, wie Blumenfledermäuse so große Mengen Zucker zu sich nehmen können, ohne Schaden zu nehmen. Dafür fütterten sie Blumenfledermäuse der Art Glossophaga soricina mit einer Zuckerlösung ähnlich dem Blütennektar und kamen zu einem erstaunlichen Ergebnis: Bis zu 25 Millimol Glukose hatten Fledermäuse, die in ruhendem Zustand gefüttert wurden, in jedem Liter Blut. Das ist der höchste Wert, der je bei Säugetieren gemessen wurde – vier- bis fünfmal so viel wie bei gesunden Menschen.

Erst Bewegung bringt Blutzucker wieder auf Normalwerte

Der Blutzuckerspiegel stieg jedoch weniger extrem an, wenn die Tiere während oder nach der Nahrungsaufnahme flogen, und er verringerte sich umso schneller, je aktiver die Tiere waren. Bei Tieren, die 60 bis 75 Prozent der Zeit flogen, sank der Blutzuckerspiegel schließlich auf Werte, wie sie von einem Säuger dieser Körpermasse zu erwarten waren, also unter 10 Millimol pro Liter Blut. Es scheint also, als könnten die Tiere ihren Blutzuckerspiegel über ihre körperliche Aktivität regulieren.

„Wie sie so hohe Blutzuckerwerte tolerieren und offensichtlich über das Ausmaß ihrer Bewegungsaktivität beeinflussen können, ist vom heutigen Stand des Wissens über die Blutzuckerregulation bei Säugern noch schwer zu erklären“, sagt Detlev Kelm, früherer Mitarbeiter des IZW. Die Forscher glauben, dass im Verlauf der Evolution eine hohe Aktivität der nektarfressenden Fledermäuse die Anpassung an ihre ungewöhnlich zuckerhaltige Nahrung unterstützt haben könnte, weil aktivere Tiere niedrigeren Blutzuckerwerten ausgesetzt waren.

Anzeige

Erkenntnisse auch für die Diabetesforschung

Für die Pflanzen zahlt sich die Investition in den zuckerhaltigen Blütennektar aus, weil die Fledermäuse während des Nektarleckens die Blüten bestäuben. Die hohe Aktivität der Fledermäuse hätte sich somit auch für die Pflanzen positiv ausgewirkt, weil aktivere Fledermäuse mehr Pflanzen bestäuben und den Pollen über größere Distanzen tragen können. Die Forscher wollen nun auch andere nektarfressende Tiere wie den Kolibri untersuchen. Sie erhoffen sich aus weiteren Untersuchungen auch neue Erkenntnisse über die Regulation des Blutzuckers bei Säugetieren und die Entstehung von Diabetes. (Proceedings of the Royal Society B, 2011; doi:10.1098/rspb.2011.0465)

(Forschungsverbund Berlin, 15.04.2011 – NPO)

Teilen:
Anzeige

In den Schlagzeilen

News des Tages

GRoßstrukturen im lokalen KOsmos

Ist unsere Galaxie falsch zugeordnet?

Neue Art geometrischer Formen entdeckt

Spinnenklauen sind besser als Rasierklingen

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Tierisch! - Expedition an den Rand der Schöpfung von Dirk Steffens

Das Leben der Säugetiere - von David Attenborough, Dan Jones, und Ben Salisbury

Gipfel des Unwahrscheinlichen - Wunder der Evolution von Richard Dawkins

Top-Clicks der Woche