Medizin

Radioaktive Trojaner zerstören Krebszellen von innen

Neue Methode der Tumorbekämpfung erfolgreicher als gedacht

Eine vergleichsweise neue Methode der Krebsbekämpfung ist augenscheinlich erfolgreicher als gedacht: Einer aktuellen Studie zufolge lassen sich mit radioaktiven „trojanischen Pferden“ auch relativ rasch wachsende Tumore zerstören.

{1r}

Das zeigen Mediziner der Universität Bonn jetzt in der Online-Ausgabe der Fachzeitschrift „European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging“. Die so genannte Peptidrezeptor-Radionuklid-Therapie eigne sich allerdings nur im Kampf gegen bestimmte Krebsarten, betonen die Ärzte.

Peptidrezeptor-Radionuklid-Therapie

Für die neue Studie werteten die Ärzte Resultate von insgesamt 81 Patienten mit einem so genannten neuroendokrinen Tumor aus. Seit einigen Jahren gibt es gegen diesen Typ von Karzinomen eine gut verträgliche Behandlungsoption, die Peptidrezeptor-Radionuklid-Therapie (PRRT). „Wir erzielen damit verblüffende Erfolge“, erklärt der Bonner Nuklearmediziner Professor Dr. Hans-Jürgen Biersack, „teilweise sogar in Fällen, die völlig aussichtslos erschienen.“

Gute Erfolge auch bei aggressiven Tumortypen

Bislang behandelte man allerdings nur solche Patienten mit einer PRRT, die unter sehr langsam wachsenden neuroendokrinen Tumoren litten. Bei etwas aggressiveren Verläufen wurde dagegen häufig die Chemotherapie bevorzugt. Augenscheinlich zu unrecht, wie die aktuelle Studie nun zeigt:

„Wir haben die PRRT auch bei Betroffenen eingesetzt, deren Tumore eine höhere Teilungsaktivität zeigten“, sagt der Bonner Oberarzt Dr. Samer Ezziddin. „Die Erfolgsquote war mit der bei weniger aggressiven Tumortypen vergleichbar. Sie lag zudem deutlich höher als bei einer klassischen Chemotherapie.“

PRRT funktioniert nur bei bestimmten Krebserkrankungen

Die PRRT funktioniert allerdings nur bei so genannten neuroendokrinen Tumoren. Diese bilden auf ihrer Oberfläche massenhaft bestimmte Rezeptoren. Damit schnappen sie sich spezifische Eiweiße in ihrer Umgebung und schleusen sie in die Krebszellen.

Die Ärzte nutzen das aus, indem sie diese Eiweiße wie ein Trojanisches Pferd mit einem Lutetium-Isotop beladen. Das radioaktive Element gelangt so in die Krebszelle und zerstört diese von innen. „Die von Lutetium-177 ausgehende Strahlung hat eine äußerst geringe Reichweite“, betont Ezziddin, der die Methode in Bonn etabliert hat. „Sie büßt schon nach einem Millimeter 90 Prozent ihrer Kraft ein. Wir können also sehr selektiv Tumorzellen zerstören, ohne das umgebende Gewebe zu schädigen.“

Die Therapie umfasst vier Infusionen im Abstand von drei Monaten. Schon wenige Wochen nach dem ersten Durchlauf verbessert sich der Zustand der Betroffenen oft deutlich. Das kann soweit gehen, dass sich die Krankheitssymptome temporär komplett zurückbilden. Selbst Patienten im Endstadium sprechen mitunter so gut auf die Therapie an, dass sie noch einige Jahre leben.

Kaum Nebenwirkungen

Zudem sind die Nebenwirkungen den Ärzten zufolge äußerst gering: Bei 40 Prozent aller Kranken verläuft die Behandlung komplett ohne jegliche Begleiterscheinungen wie Übelkeit oder Durchfall. Eine wirkliche Heilung ist allerdings nur in seltenen Fällen möglich.

Die Forscher planen nun eine größere Anschlussstudie. Darin wollen sie unter anderem untersuchen, welche Faktoren den Therapieerfolg beeinflussen. Außerdem wollen sie auch Patienten mit sehr seltenen hochaggressiven neuroendokrinen Tumoren behandeln. Schon jetzt zählt Bonn mit mehr als 250 behandelten Patienten zu den Zentren, die weltweit die meiste Erfahrung mit der Lutetium-PRRT haben.

(idw – Universität Bonn, 01.12.2010 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Krebszellen und NA-Ring

"Geheimwaffe" hartnäckiger Krebszellen enthüllt

Energierekord für kosmische Elektronen

ChatGPT: Wie die Nutzersprache die Infos verändert

Explosiver Samenauswurf bei Spritzgurken

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie - von Lutz Nover und Pascal von Koskull-Döring

Medikamente bei Krebs - von Annette Bopp

Was treibt das Leben an? - Eine Reise in den Mikrokosmus der Zelle von Stephan Berry

Thema Krebs - von Hilke Stamatiadis- Smidt, Harald zur Hausen und Otmar D. Wiestler

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Top-Clicks der Woche