Geowissen

Unterster Erdmantel ist „schwach“

Struktur des Post-Perowskits könnte seismische Eigenschaften der D‘‘-Schicht erklären

Die Mineralstruktur der Übergangsschicht des unteren Erdmantels zum Erdkern könnte schwächer sein als der darüber liegende Mantelbereich. Das ergeben neue Berechnungen von Diffusionsraten bestimmter Mineralien durch das Post-Perowskit dieser so genannten D‘‘-Schicht. Diese jetzt in „Nature” veröffentlichte Erkenntnis könnte die ungewöhnlichen seismischen Eigenschaften dieser Zone erklären.

{1l}

Die tiefste Schicht des unteren Erdmantels, die so genannte D’’-Schicht, bildet den Übergang zum äußeren Erdkern. Diese 200 bis 300 Kilometer dicke Übergangszone reagiert gegenüber seismischen Wellen deutlich anders als der Rest des unteren Mantels – warum, ist bisher noch unklar. Auch die physikalischen und mineralogischen Eigenschaften und Prozesse in diesem tiefen Mantelbereich sind kaum erforscht. Im Jahr 2004 wurde in der D‘‘-Schicht eine Phasentransformation des Minerals Perowskit in eine dichtere, geschichtete Struktur, den Post-Perowskit entdeckt. Sie gilt seither als eine Erklärungsmöglichkeit für die starke Reflexion von seismischen Wellen durch die D‘‘-Schicht.

Allerdings haben jüngste Messungen der Dicke dieser Phasentransformation Werte ergeben, die diese Erklärung nun wieder zu torpedieren droht. Eine mögliche Lösung für dieses Dilemma bietet eine neue Untersuchung von Forschern des University College London um Michael Ammann. Sie kalkulierten die Diffusionsraten der Minerale Magnesium und Silizium in Post-Perowskit unter den Bedingungen des unteren Erdmantels.

Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass die Diffusionsgeschwindigkeit dieser Minerale im Post-Perowskit stark von ihrer Bewegungsrichtung abhängt. Sie sind schneller, wenn sie sich entlang der Schichtstruktur des Post-Perowskits bewegen, als senkrecht dazu. Nach Ansicht der Forscher deutet dies darauf hin, dass diese Mineralstruktur schwächer ist als der Perowskit. Zusammen mit der Neigung der Post-Perowskit-Körnchen, sich bevorzugt in einer Richtung anzuordnen, könnte dies die seismische Anisotopie der D‘‘-Schicht und auch die scharfe, als Wellen-Reflektor wirkende Grenze erklären, so Amman und Co. in ihrer Veröffentlichung.

(Nature, 27.05.2010 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Nano-Spaghetti

Die dünnsten Spaghetti der Welt

Wie Abnehmspritzen auch Alkoholikern helfen

Wie die Totenkopf-Pfeife der Azteken klingt

Ein Raubtier als Bestäuber?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Landschaftsformen - Unsere Erde im Wandel - den gestaltenden Kräften auf der Spur von Karsten Schwanke, Nadja Podbregar, Dieter Lohmann und Harald Frater

Superkontinent - Das geheime Leben unseres Planeten: Eine abenteuerliche Reise durch die Erdgeschichte von Ted Nield

Der bewegte Planet - Eine geologische Reise um die Erde von Richard Fortey

Allgemeine Geologie - Eine Einführung in das System Erde von Frank Press und Raymond Siever

Top-Clicks der Woche