Neurobiologie

Gehirn von ADHS-Kindern ist anders

Neues Ultraschallverfahren entdeckt Veränderungen der Substantia nigra bei ADHS

Kind bei der sonografischen Untersuchung. © Universität Magdeburg

Immer mehr Kinder leiden unter der Aufmerksamkeitsstörung ADHS. Die Ursachen dafür sind bisher unklar, eindeutige Biomarker zur Diagnose fehlen. Jetzt haben Forscher bei ADHS-Kindern erstmals auffällige Veränderungen in einem Bereich des Mittelhirns festgestellt, wie sie in der Fachzeitschrift „Biological Psychiatry“ berichten. Die betroffene Substantia nigra ist entscheidend an der Produktion des Hirnbotenstoffs Dopamin beteiligt.

Kaum eine neuropsychiatrische Erkrankung wird so intensiv und kontrovers diskutiert wie die Aufmerksamkeitsdefizit- /Hyperaktivitätsstörung (ADHS). Dies mag an der Häufigkeit der Erkrankung liegen, denn heute sind immerhin drei bis fünf Prozent der schulpflichtigen Kinder betroffen. Die Erkrankung ist durch die Kombination von einer Aufmerksamkeits- und Aktivitätsstörung sowie erhöhter Impulsivität definiert. Der Weg zur Diagnose allerdings setzt gründliche und aufwändige Untersuchungen voraus, zumal die Leitsymptome bei jedem Patienten unterschiedlich ausgeprägt sind. Sowohl der extreme „Zappelphilipp“, wie auch die kleine Träumerin können von ADHS betroffen sein.

Bislang sind keine Veränderungen von Laborwerten oder so genannte Biomarker für die Erkrankung bekannt, entsprechend schwierig ist eine eindeutige Diagnose. Nach heutigem Kenntnisstand liegt ADHS in einer teils fehlerhaften Übermittlung zwischen Hirnabschnitten und der fehlerhaften Verarbeitung von Informationen begründet. Eine zentrale Rolle kommt hier dem Botenstoff Dopamin zu, der vor allem im Mittelhirn gebildet wird.

Lage der Substantia nigra im menschlichen Gehirn © John A Beal, PhD / CC-by-sa 2.5

Mit Ultraschall ins Mittelhirn

Ein Forscherteam unter Leitung von Ludwig Niehaus vom Klinikum Schloß Winnenden und Kerstin Krauel von der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universität Magdeburg hat nun ein spezielles Ultraschallverfahren zur Hirnuntersuchung bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS eingesetzt. Bei dieser so genannten transkraniellen Sonographie kann mit einer kleinen an der Kopfseite plazierten Schallsonde schmerzlos und ohne Strahlenbelastung das Mittelhirn untersucht werden. „Die Hirnsonographie stellt einen wichtigen methodischen Fortschritt in der ADHS-Forschung dar. Mit ihr können wir nun auch bei den jungen und unruhigen Kindern untersuchen, welche Hirnveränderungen charakteristisch für die unterschiedlichen ADHS-Formen sind“, erklärt Krauel.

Echosignal der Substantia nigra verändert

Die Ergebnisse zeigten, dass bei ADHS-Patienten das Echosignal eines bestimmten Gehirngebietes, der Substantia nigra, verändert war, und dies um so mehr, je stärker die Kinder unter ADHS-typischen Symptomen litten. Die Substantia nigra wird von Zellen gebildet, die den Botenstoff Dopamin erzeugen, er ist unter anderem für die Bewegungssteuerung und viele vegetative Körperfunktionen zuständig, spielt aber auch eine wichtige Rolle im Motivations- und Belohnungssystem des Gehirns. Die jetzt festgestellten Hirnveränderungen deuten auf eine vermehrte Anfälligkeit dieses Dopaminsystems bei ADHS-Patienten hin, die zur verminderten Aufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität beitragen kann.

(Klinikum der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 28.04.2010 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Schmerz - Alarmstufe Rot im Nervensystem

Bücher zum Thema

Intelligente Zellen - von Bruce Lipton

Das selbstbewusste Gehirn - Perspektiven der Neurophilosophie

Gott-Gen und Großmutter neuron - Geschichten von Gehirnforschung und Gesellschaft von Manfred Spitzer

Eine kurze Reise durch Geist und Gehirn - von Vilaynur S. Ramachandran

Die blinde Frau, die sehen kann - Rätselhafte Phänomene unseres Bewußtseins von Vilaynur S. Ramachandran und Sandra Blakeslee

Top-Clicks der Woche