Materialforschung

Graphen sorgt für Turbo-Internet

Forscher entwickeln ersten Photodetektor aus zweidimensionalen Kohlenstoffkristallen

Schematische Darstellung eines Graphen-Photodetektors © IBM

Forscher haben erstmals auf Graphen basierende Photodetektoren hergestellt. Graphen ist eine Kohlenstoffschicht, die nur ein Atom dick ist – gewissermaßen ein Blatt Papier aus Kohlenstoffatomen, aber eine Million mal dünner. Diese neuen Forschungsergebnisse aus der Opto-Elektronik könnten die Datenübertragung im Internet revolutionieren, schreiben die Forscher in der Fachzeitschrift „Nature Photonics“.

Graphen gilt seit einigen Jahren als Hoffnungsträger in der Elektronik, wo es auf längere Sicht Silizium ablösen könnte. Superlative sind hier durchaus angebracht: Graphen ist nicht nur das dünnste, steifste und stärkste bekannte Material, es besitzt auch die höchste Wärmeleitfähigkeit, ist absolut undurchlässig für Gase, und leitet elektrischen Strom besser als sämtliche anderen Materialien.

Optisch reizvoll

Mit der Entwicklung des neuen Photodetektors durch das IBM Thomas J. Watson Forschungszentrum in Kooperation mit Thomas Müller vom Institut für Photonik der Technischen Universität (TU) Wien hält das Material nun auch Einzug in die Opto-Elektronik und ebnet den Weg für schnellere Datenübertragung im Internet.

Die erste Generation dieser neuartigen Photodetektoren arbeitet bereits bei einer Datenrate von zehn Gigabit je Sekunde, also so schnell wie jene Detektoren, die in heutigen Hochgeschwindigkeits-Datenverbindungen eingesetzt werden. Weitere Untersuchungen zeigen, dass mit der neuen Technologie in Zukunft Datenraten von bis zu einem Terabit je Sekunde – also noch 100-mal schneller – zu erwarten sind.

Auch die optischen Eigenschaften von Graphen können sich nach Angaben der Forscher sehen lassen: Es absorbiert Licht mindestens zehn Mal stärker als die meisten anderen Stoffe und ist somit, obwohl nur ein Atom dünn, mit freiem Auge sichtbar. Die damit realisierten Photodetektoren können somit nicht nur zehn Mal kleiner sondern auch zehn Mal schneller als mit anderen Materialien hergestellt werden.

Strom aus Licht

Photodetektoren sind elektronische Bauelemente, die Licht in elektrische Signale umwandeln. Sie werden unter anderem dazu verwendet, um mit Licht übertragene Informationen beispielsweise im Internet elektronisch weiterzuverarbeiten. Photodetektoren werden üblicherweise aus Halbleitern wie Silizium oder Galliumarsenid hergestellt. Treffen Photonen – Lichtteilchen – auf das Material, so erzeugen sie so genannte Elektronen-Loch-Paare, die in einem elektrischen Feld getrennt werden, was zu einem Stromfluss führt.

Dabei wird das Feld üblicherweise über eine elektrische Spannung erzeugt, die von außen an das Bauelement angelegt wird. Doch gerade hier liegt das Problem: Halbleiterdetektoren werden üblicherweise so gebaut, dass Strom nur dann fließt, wenn Licht auf den Detektor fällt.

Photodetektor könnte ohne externe Spannung auskommen

Graphen ist aber kein Halbleiter, sondern ein Metall. Eine extern angelegte elektrische Spannung treibt einen großen Dunkelstrom durch das Bauelement, also jenen unerwünschten Strom, der immer durch den Detektor fließt, auch dann wenn kein Licht auftrifft. Das wiederum würde den Photodetektor unempfindlich machen.

Die Forscher bedienten sich deshalb eines Tricks: Sie nutzen lokale, interne elektrische Felder, wie sie an Grenzflächen zwischen Graphen und Metallen auftreten. Mit einer ausgeklügelten Kombination von Palladium- und Titan-Elektroden konnte so ein Photodetektor geschaffen werden, der ohne externe Spannung auskommt.

(idw – Technische Universität Wien, 30.03.2010 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Glas - Ein schwer durchschaubarer Stoff

Bücher zum Thema

Nanotechnologie für Dummies - Spannende Entdeckungen aus dem Reich der Zwerge von Richard D. Booker und Earl Boysen

Einsteins Spuk - Teleportation und weitere Mysterien der Quantenphysik von Anton Zeilinger

Laser - von Fritz K. Kneubühl und Markus W. Sigrist

Das Wunder des Lichts - DVD der BBC

Faszination Nanotechnologie - von Uwe Hartmann

Das informative Universum - Das neue Weltbild der Physik von Hans Chr. von Baeyer

Die Wunder maschine - Die unendliche Geschichte der Daten- verarbeitung von Herbert Matis

Das Affenpuzzle - Und weitere bad news aus der Computerwelt von David Harel

Projekt Zukunft - Die Megatrends in Wissenschaft und Technik von Hans-Jürgen Warnecke

Top-Clicks der Woche