Geowissen

Chile-Beben veränderte Erdachse und Tageslänge

Umverteilung großer Gesteinsmassen veränderte Rotationsgeschwindigkeit und Achsneigung

Das starke Erdbeben in Chile hat nicht nur lokal Zerstörungen angerichtet, es hat auch den Lauf der Welt verändert – im wortwörtlichen Sinne. Denn die Erdstöße verschoben nach Berechnungen von NASA-Forschern die Erdachse um eine Winzigkeit und sorgten dafür, dass sich auch unsere Tageslänge verkürzte – um 1,26 Mikrosekunden.

{1r}

Das Erdbeben der Stärke 8,8, das sich am 27. Februar vor der Küste Chiles ereignete, hat im Untergrund dieser Region große Veränderungen bewirkt. Gewaltige Massen von Gestein wurden verschoben und innerhalb von Minuten umgeschichtet. Die durch die Erdstöße freigesetzte Energie wirkt sich damit nicht nur lokal aus, sie beeinflusst auch die Massenverteilung in der Erdkruste. Diese wiederum wirkt sich auf die Erdrotation aus.

Tag ist jetzt 1,26 Mikrosekunden kürzer

Der Geophysiker Richard Gross vom Jet Propulsion Laboratorium der NASA hat am Modell errechnet, dass das Erdbeben in Chile die Erdrotation um eine Winzigkeit beschleunigt hat. Dadurch verkürzt sich die Dauer eines Tages um 1,26 Mikrosekunden – und dies dauerhaft. Auch andere Beben mit Magnituden über etwa 8,5 haben diese Wirkung. So verkürzte das Erdbeben vor Sumatra im Dezember 2004, das eine Stärke von 9,1 besaß, die Tageslänge sogar um 6,8 Mikrosekunden. Spürbar sind diese Veränderungen für uns Menschen allerdings nicht.

Achse acht Zentimeter verschoben

Und noch eine Wirkung hatte das Chile-Beben: Es verschob die Achse der Erdmasse – allerdings nur um acht Zentimeter oder 2,7 Millibogensekunden. In dieser Beziehung wirkte sich das jüngste Beben sogar stärker aus als das von Sumatra vor knapp sechs Jahren. Nach Aussagen von Gross liegt dies zum einen daran, dass das Beben vor Chile nicht in Äquatornähe stattfand, sondern in den mittleren Breiten. Dadurch wirkt es sich stärker auf die Achsneigung aus.

Zum anderen aber ist der Winkel, in dem die tektonische Verwerfung in Chile in die Erde reicht, in Chile steiler als die Verwerfung vor Sumatra. Dadurch waren die Massenverschiebung in vertikaler Richtung in Chile stärker und damit auch ihre Wirkung auf die Erdachse.

Noch beruhen die Werte für das Chilebeben sowohl in Bezug auf die Veränderungen der Tageslänge als auch der Achsneigung auf Modellrechnungen. Daher rechnet Gross damit, dass sie in den nächsten Tagen, wenn noch mehr genauere Daten über das Beben einlaufen, noch präziser werden könnten.

Mehr zum Erdbeben in Chile finden Sie in unserem Special

(NASA, 03.03.2010 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Erdbeben - Vorhersagbar oder aus heiterem Himmel?

Tsunami - Das Geheimnis der Riesenwellen

Bücher zum Thema

Im Zentrum der Katastrophe - Was es wirklich bedeutet, vor Ort zu helfen von Richard Munz

Naturkatastrophen - Wirbelstürme, Beben, Vulkanausbrüche von Karsten Schwanke, Nadja Podbregar, Dieter Lohmann und Harald Frater

Der unruhige Planet - von Richard Dikau und Jürgen Weichselgartner

Tsunami - Geschichte eines Weltbebens von Cordt Schnibben

Erdbeben - Eine Einführung von Bruce A. Bolt

Top-Clicks der Woche