Umwelt

Zu viel Uran im Trinkwasser

foodwatch: Bedenklich hohe Belastung in 13 Bundesländern

In 13 von 16 Bundesländern wird Trinkwasser an die Bevölkerung abgegeben, das zu hoch mit Uran belastet ist. Das belegen Recherchen der Verbraucherrechtsorganisation foodwatch. Ein von der Bundesregierung bereits vor mehr als einem Jahr angekündigter Grenzwert ist immer noch nicht festgelegt worden.

{1r}

Zudem würde ein Grenzwert in Höhe von zehn Mikrogramm, wie ihn das Bundesgesundheitsministerium ankündigt, keinen Schutz für Kleinkinder und Säuglinge bieten: Für sie ist dieser Wert deutlich zu hoch angesetzt. Zu diesem Ergebnis kommt jedenfalls eine wissenschaftliche Stellungnahme der Europäischen Lebensmittelbehörde EFSA, die eigens von Deutschland beauftragt wurde, nun aber laut foodwatch offenbar ignoriert wird.

Fürsorgepflicht vernachlässigt

„Die Bundesregierung vernachlässigt in sträflicher Weise ihre Fürsorgepflicht gegenüber den Bürgern“, erklärte foodwatch-Sprecher Martin Rücker. „Der lange angekündigte Grenzwert lässt weiter auf sich warten, und jetzt soll auch noch in völliger Verkennung der wissenschaftlichen Faktenlage ein Grenzwert festgelegt werden, der die Gesundheit von Kleinkindern nicht wirksam schützen kann. Zwei Mikrogramm müssen unverzüglich als oberstes Limit festgesetzt werden.“

Für in Flaschen abgefülltes Mineralwasser gilt schon heute: Ist es mit mehr als zwei Mikrogramm Uran pro Liter belastet, darf es nicht mit dem Hinweis „geeignet zur Zubereitung von Säuglingsnahrung“ verkauft werden.

Nur Berlin, Bremen und Hamburg „sauber“

foodwatch liegen rund 5.000 Messdaten für Trinkwasser aus ganz Deutschland vor. 12,6 Prozent der Daten überschreiten dabei diesen Wert. 13 Wasserwerke in fünf Bundesländern – Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt – geben sogar Wasser an die Bevölkerung ab, das mehr als zehn Mikrogramm Uran pro Liter enthält und damit auch für Erwachsene im kritischen Bereich liegt. Lediglich für die Stadtstaaten Berlin, Bremen und Hamburg überschreitet keiner der Messwerte zwei Mikrogramm.

Bereits im August 2008 hatte foodwatch tausende Behördendaten zur Uranbelastung von Trinkwasser veröffentlicht. Das Beispiel der bayerischen Gemeinde Maroldsweisach zeigt nach Angaben der Verbraucherrechtsorganisation, wie einfach die Belastung gesenkt werden kann: Hier lagen die Uranwerte damals in Rekordhöhe von 39,9 Mikrogramm pro Liter.

Filtern hilft

Nach der foodwatch-Veröffentlichung wurde Anfang 2009 eine Filteranlage in Betrieb genommen – seither liegt die Belastung bei deutlich unter zwei Mikrogramm. foodwatch liegen zudem Angaben der E.ON Mitte vor, nach denen der Wasserversorger für das hessische Herleshausen, OT Holzhausen (Werra-Meißner-Kreis) zwar den Einbau einer Uranentfernungsanlage vorbereitet habe. Deren Installation halte er aber „nicht zielführend“, bevor ein gesetzlicher Grenzwert feststeht.

„Das Beispiel zeigt, dass die Bundesregierung durch ihre Untätigkeit den Gesundheitsschutz der Bürger verschleppt“, so foodwatch-Sprecher Rücker. „Es gibt ein Problem, und es gibt eine einfache Lösung – jetzt ist Handeln gefragt.“

Das Schwermetall Uran ist in vielen Gesteinsschichten natürlicherweise enthalten und löst sich im Wasser. Aufgrund seiner chemischen Giftigkeit kann es zu schweren Gesundheitsfolgen wie Nierenschädigungen führen. Mithilfe von chemischen Filteranlagen kann Uran laut foodwatch bis zur Nachweisgrenze aus dem Wasser entfernt werden.

(foodwatch, 27.11.2009 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Umweltgifte - Neue Gefahr für die Gesundheit des Menschen?

Bücher zum Thema

Öko - Al Gore, der neue Kühlschrank und ich von Peter Unfried

Genius - Task Force Biologie - Strategiespiel zu umweltwelt- verträglichem Handeln

Fair Future - Ein Report des Wuppertal Instituts

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Wasser - Die weltweite Krise um das blaue Gold von Marq de Villiers

H2O - Biographie des Wassers von Philip Ball

Top-Clicks der Woche