Nanotechnologie

„Wellpappe” lässt Nanodrähte wachsen

Neues Trägermaterial ermöglicht Erzeugung von Nanodrähte aus Metallen nach Wunsch

Eine Art Mikrowellpappe formen Kupfer und Stickstoff (links) - darauf wachsen Nanodrähte aus Eisen (Fe), Palladium (Pd) und Gold (Au) (rechts). © MPI für Mikrostrukturphysik

Niemand mag Stress. Auch Atome nicht. Sie ordnen sich so an, dass sie Zug- und Druckverspannungen möglichst aus dem Weg gehen. Das haben Wissenschaftler jetzt ausgenutzt, um atomare metallische Nanodrähte herzustellen. Auf einer gewellten Schicht Kupferazid brachten sie wahlweise Eisen-, Gold- und Palladium-Atome auf. In früheren Experimenten folgte die Herstellung solcher Nanodrähte eher einer Versuch-und-Irrtum-Strategie. Auf der Kupfernitrid-Struktur der Wissenschaftler aus Halle gruppierten sich die Atome dagegen zuverlässig zu den gewünschten Drähten, wie sie in der Fachzeitschrift Physical Review Letters“ berichten.

Metallische Nanodrähte mit einem Durchmesser von wenigen Atomen sind ein Traum der Nanoelektroniker. Sie sollen dazu dienen, Komponenten in winzigen Schaltkreisen zu verbinden, die dann in elektronischen, optoelektronischen und elektromechanischen Bauteilen eingesetzt werden. Oder die Drähte sollen als Leiter in biomolekularen Sensoren dienen. Außerdem möchten die Wissenschaftler an solch winzigen metallischen Quantendrähten ganz grundsätzliche physikalische Transportphänomene studieren, die wiederum dazu dienen können, elektronische Bauteile noch weiter zu verkleinern.

“Barriere der Elementabhängigkeit“ als Bremsklotz

Bloß, wie schafft man es, die Nanodrähte verlässlich und reproduzierbar herzustellen? Lange Zeit stand dabei vor allem ein Hindernis im Wege, das Wissenschaftler als Barriere der Elementabhängigkeit bezeichnen: Ob sich überhaupt Nanodrähte bildeten und welche Struktur diese dann hatten, hing sowohl von dem Trägermaterial als auch von dem Metall für die Nanodrähte ab. Auf ein und demselben Trägermaterial bildet Eisen zum Beispiel atomare Ketten, während sich Kobalt zu Inseln anordnet. Auf einem anderen Trägermaterial hingegen bildet Kobalt atomare Ketten, Nickel hingegen nicht.

Diese Barriere haben Valeri Stepanyuk, Marek Przybylski und Jürgen Kirschner von Max-Planck-Institut für Mikrostrukturphysik in Halle und ihre Kollegen aus Russland, Frankreich und Japan jetzt erstmals überwunden. Die Bildung der Nanodrähte haben sie dabei mit dem Rastertunnelmikroskop überwacht und durch quantenmechanische Rechnungen simuliert.

Metall-Atome auf Kupferazid-„Wellpappe“

Das Trägermaterial für die Wissenschaftler ist eine gewellte Schicht Kupferazid (CuN3). Dass sie gewellt ist, liegt am Entspannungs-Bedürfnis der Kupfer- und der Stickstoff-Atome. Die sind nämlich unterschiedlich groß; als Folge davon würde in einer glatten Kupferazid-Schicht eine mechanische Spannung entstehen. Die Atome ordnen sich aber so an, dass diese Spannung möglichst gering wird: Sie bilden eine gewellte Struktur. Auf die Kupferazid-„Wellpappe“ bringen die Wissenschaftler dann wahlweise Eisen, Palladium oder Gold auf. In allen drei Fällen ordnen sich diese Atome in den Rillen der Wellpappe an. So entstehen durch Selbstorganisation Nanodrähte, die jeweils fünf Atome breit sind, und obwohl die Nanodrähte aus unterschiedlichen Elementen bestehen, zeigt das Rastertunnelmikroskop gleiche Strukturen.

Immer eine Rille Abstand

Um Kontrolle über den Wachstumsprozess zu bekommen, haben die Wissenschaftler am Beispiel von Eisen auf Kupfernitrid die Entstehung von Nanodrähten im Einzelnen untersucht. Dabei haben sie festgestellt, dass auch hier das Entspannungs-Bedürfnis der Atome eine wichtige Rolle spielt. Insbesondere zeigen Berechnungen: Infolge einer Anziehung zwischen den Eisen- und den Stickstoffatomen müssen sich die Atome, um Verspannungen möglichst gering zu halten, so anordnen, dass zwischen einem Nanodraht und dem nächsten eine Rille der Kupfernitrid-Wellpappe frei bleibt; das entspricht genau dem gemessenen Abstand zwischen den Drähten.

(Max-Planck-Gesellschaft, 17.09.2009 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Nano-Spaghetti

Die dünnsten Spaghetti der Welt

Wie Abnehmspritzen auch Alkoholikern helfen

Wie die Totenkopf-Pfeife der Azteken klingt

Ein Raubtier als Bestäuber?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Nanoröhrchen - Kohlenstoffwinzlinge als Bausteine für Computer der Zukunft

Bücher zum Thema

Nanotechnologie für Dummies - Spannende Entdeckungen aus dem Reich der Zwerge von Richard D. Booker und Earl Boysen

Irrwitziges aus der Wissenschaft - Von Dunkelbirnen und Leuchtkaninchen von Heinrich Zankl

Wissen hoch 12 - Ergebnisse und Trends in Forschung und Technik von Harald Frater, Nadja Podbregar und Dieter Lohmann

Welt der Elemente - von Hans-Jürgen Quadbeck- Seeger

Faszination Nanotechnologie - von Uwe Hartmann

Top-Clicks der Woche