Medizin

Körpereigenes Kontrollsystem bremst gefährliche Immunzellen aus

Bald neue Behandlungsmöglichkeiten bei Multipler Sklerose?

Berliner Forschern ist es gelungen, von Immunzellen ausgelöste Gehirnentzündungen bei Mäusen erheblich zu bessern. Eine Schlüsselrolle spielt dabei der von ihnen auf den T-Zellen des Immunsystems im Zentralen Nervensystem (ZNS) entdeckte so genannte Bradykinin-Rezeptor-1 (B1). Dieser kontrolliert die Wanderung von Immunzellen in das ZNS.

{1r}

Aktivierten die Wissenschaftler bei den erkrankten Mäusen B1, bremsten sie die Wanderung der Immunzellen in das Gehirn, die Entzündung ging zurück. Die Forscher der Cecilie Vogt-Klinik, Charité, des Max-Delbrück-Centrums und des NeuroCure Research Center haben damit möglicherweise einen neuen Ansatz zur Behandlung chronischer Entzündungen wie der Multiplen Sklerose entdeckt, berichtet die Fachzeitschrift „Nature Medicine“.

Fehlgeleitete T-Zellen attackieren körpereigenes Gewebe

Seit langem ist bekannt, dass fehlgeleitete T-Zellen körpereigenes Gewebe attackieren und dabei, wenn sie in das ZNS einwandern, Erkrankungen wie zum Beispiel die Multiple Sklerose auslösen können. Die T-Zellen zerstören dabei die von Gliazellen gebildete Schutzhülle – Myelinscheide – der Fortsätze von Nervenzellen. Dadurch ist die Weiterleitung der Erregung gestört. Die Folge sind unter anderem Bewegungsstörungen bei den betroffenen Patienten.

Auf die Spur des B1-Rezeptors hatte die Forscher unter anderem die molekulare Analyse entzündlicher Schädigungsgebiete im Gewebe von Patienten mit Multipler Sklerose gebracht. Die Auswertung der Daten ergab, dass zwei einander gegenläufige Systeme, die aus dem Herz-Kreislauf-Bereich bekannt sind, offenbar auch im ZNS eine wichtige Rolle spielen. Dabei handelt es sich zum einen um das Renin-Angiotensin-System, zum anderen um das Kallikrein-Kinin-System, auf das sich die Berliner Forscher konzentrierten.

Forscher steigern Aktivität des Rezeptors

Der B1-Rezeptor ist Teil des Kallikrein-Kinin-Systems. Die Berliner Wissenschaftler konnten in Zusammenarbeit mit Forschern in Montreal, Kanada, und Stanford, Kalifornien, USA, diesen B1-Rezeptor sowohl auf T-Zellen von Multiple Sklerose Patienten als auch auf T-Zellen von Mäusen mit Gehirnentzündung nachweisen.

Sie stellten fest, dass sich bei Mäusen die Erkrankung verschlimmert und die Behinderung verstärkt, wenn dieser B1-Rezeptor auf T-Zellen der Tiere fehlt. Sie steigerten deshalb die Aktivität des Rezeptors bei den Mäusen, die B1 auf den T-Zellen trugen, mit einer Substanz (Sar-[D-Phe]desArg9-bradykinin) und zeigten, dass sie damit die Wanderung der T-Zellen in das ZNS einschränken konnten. Die Krankheitssymptome besserten sich nachweislich.

Körpereigenes Kontrollsystem entdeckt

„Wir haben damit ein körpereigenes Kontrollsystem entdeckt, das eine vom Immunsystem ausgelöste schädliche Reaktion mindert“, erläutert die Neurologin Professorin Frauke Zipp vom Max-Delbrück-Centrum das Ergebnis der Arbeit. „Es bleibt abzuwarten, ob es gelingt, durch Modulation des B1-Rezeptors in Zukunft eine neue Behandlung für chronische Entzündungen im Zentralen Nervensystem wie der Multiplen Sklerose zu entwickeln.“

(idw – Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) Berlin-Buch, 30.06.2009 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Nano-Spaghetti

Die dünnsten Spaghetti der Welt

Wie Abnehmspritzen auch Alkoholikern helfen

Wie die Totenkopf-Pfeife der Azteken klingt

Ein Raubtier als Bestäuber?

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Alzheimer - Spurensuche im Niemandsland von Michael Jürgs

Medizin für das Gehirn - Hrsg. Spektrum der Wissenschaft

Der kleine Medicus - von Dietrich H. W. Grönemeyer

Wunder Mensch - Eine Reise durch unseren Körper von Alexander Tsiaras und Barry Werth

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung von Wolf Singer

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Top-Clicks der Woche