Biologie

Protein des E. coli Bakteriums entschlüsselt

Ergebnisse mit großer Bedeutung für die Arzneimittelforschung

Räumliche Struktur des E. coli Membranproteins © Frank Sönnichsen / Science

Mithilfe einer neuen Methode ist es Wissenschaftlern erstmals gelungen, die dreidimensionale Struktur eines sehr großen Membranproteins des E. coli Bakteriums aufzuklären. Es besteht aus 360 Aminosäuren mit neun Helixen.

Die Ergebnisse sind von großer Bedeutung für die Arzneimittelforschung und könnten die Grundlage für die Entwicklung gezielt wirksamer Medikamente etwa in der Krebsforschung sein, berichten die Forscher in der aktuellen Online-Ausgabe von „Science“.

NMR-Spektroskopie im Einsatz

Die NMR-Spektroskopie (Nuclear Magnetic Resonance) ist eine weit verbreitete Analysemethode. In der Biochemie ermöglicht sie es, Proteine wie zum Beispiel die des E. coli Bakteriums nachzuweisen, sie im Detail zu analysieren und dreidimensional in Lösung darzustellen. Über die dreidimensionalen Strukturen erhalten die Wissenschaftler Auskunft über die Funktionsweise der Proteine.

Je größer ein Protein ist, desto problematischer ist seine Analyse. Besonders schwierig zu bestimmen sind darüber hinaus Proteine, die in Zellmembranen vorkommen. Unter den zurzeit rund 58.000 aufgeklärten Proteinstrukturen befinden sich bisher nur etwa 100-150 kleinere Membranproteine.

Membranproteins mit gebundenem Substrat (Mitte) und Helixbändern. © Frank Sönnichsen / Science

Membranproteine kommunizieren mit der Umgebung

Für das zelluläre Leben sind sie jedoch essentiell. Sie sind verantwortlich für den Transport von Nährstoffen und Signalen. Das heißt, sie kommunizieren mit der Umgebung. Daher sind sie für die Wissenschaft von großem Interesse.

Frank Sönnichsen vom Otto Diels-Institut für Organische Chemie der Universität zu Kiel und seinen Kollegen ist es beim E. coli Bakterium gelungen, ein sehr großes Membranprotein zu entschlüsseln. E. coli ist ein säurebildendes Bakterium, das im menschlichen und tierischen Darm vorkommt.

Wichtige Erweiterung des technischen Arsenals

„Die neue Methodik ist eine bedeutende und wichtige Erweiterung unseres technischen Arsenals“, sagt Sönnichsen, Co-Autor der neuen Science-Studie. „Mit ihr hoffen wir künftig auch die Eigenschaften großer menschlicher Proteine entschlüsseln zu können – etwa aus den Bereichen der Brustkrebs- oder Alzheimerforschung.“ Eine Kenntnis der dreidimensionalen Struktur sei vor allem für die Entwicklung neuer Heilmittel relevant.

Momentan binden sich etwa 60 Prozent aller Arzneimittel an Membranproteine. Jedoch sind erst wenige in ihrer genauen Struktur und Funktion erforscht: „Die Medikamente wirken zwar, doch wir wissen nicht immer, wie sie es tun“, so Sönnichsen. „Mit unserer neuen Methodik legen wir die Grundlage für die Wirkstoffforschung, gezielter wirkende Heilmittel zu entwickeln und so auch Nebenwirkungen zu reduzieren.“

(idw – Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 30.06.2009 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Lehrbuch der Molekularen Zellbiologie - von Lutz Nover und Pascal von Koskull-Döring

Wächst die Seuchengefahr? - von Stefan H. E. Kaufmann und Susan Schädlich

Was treibt das Leben an? - Eine Reise in den Mikrokosmus der Zelle von Stephan Berry

Der Kampf zwischen Mensch und Mikrobe - 2 CDs (Audio CD) von Stefan H. E. Kaufmann (Erzähler), Klaus Sander (Produzent)

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Menschen, Seuchen und Mikroben - Infektionen und ihre Erreger von Jörg Hacker

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Top-Clicks der Woche