In vielen asiatischen Kampfkünsten gehört es traditionell zum Training dazu, Schmerzen aushalten zu lernen, um auf Dauer gegen Schmerzen abgehärtet zu sein. Wissenschaftler haben jetzt experimentell untersucht, wie sich dieses so genannte Abhärtungstraining auf die Schmerzempfindung auswirkt. Das Ergebnis: Tatsächlich wird die Schmerzschwelle deutlich gesenkt. Möglicherweise bietet sich hier ein Ansatz für chronische Schmerzpatienten, beispielsweise für Migräniker.
In einer Pilotstudie befragten Wissenschaftler der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Münster über 100 Sportler in Deutschland, die asiatische Kampfkünste ausüben.„Dabei gab die Mehrheit an, dass sich durch die Abhärtungsübungen sowohl die Schmerzintensität als auch die affektive Bewertung von Schmerzen verändern würde. So berichteten viele Sportler, dass der Schmerz zwar noch gespürt, die Ausübung des Sports aber nicht mehr beeinträchtigt wird,“ erklärt Professor Stefan Evers, Vizepräsident der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) und Leiter der Studie. Es könne also sein, dass die Aktivierung schmerzhemmender Systeme durch Zufügung von Schmerzen langfristig auch zu einer positiven Beeinflussung von Kopfschmerzen führt.
Schmerzschwellen höher
Bei Probanden, die regelmäßig Kung Fu betreiben, untersuchten die Wissenschaftler dann im Verlauf solcher Abhärtungsübungen, wie sich Schmerzschwellen verändern. Dabei fanden sie heraus, dass nicht nur die Schmerzschwellen am Körper durch das Training ansteigen – dies bedeutet, dass ein Reiz immer stärker werden muss, um denselben Schmerz zu erzeugen – sondern, dass auch die Schmerzschwellen im Gesicht ansteigen, obwohl das Gesicht bei den Übungen gar nicht berührt worden ist.
Die Gesichtsregion wird vom Nervus trigeminus versorgt, der auch für Kopfschmerzen verantwortlich ist. Die Abhärtungsübungen, die in dieser Studie ausschließlich an den Armen und
Beinen durchgeführt worden waren, führten also auch dazu, dass die Schmerzempfindung bei Kopfschmerzen nachließ. Es soll nun systematisch untersucht werden, ob eine kontrollierte Aktivierung der Schmerzhemmung auch langfristig therapeutisch in der Kopfschmerztherapie genutzt werden kann.
(Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft, 27.05.2009 – NPO)