Ökologie

Ameisen (er)kennen keine Freunde

Neue Forschungsergebnisse zum Kommunikationsverhalten der Tiere vorgelegt

Rossameisen © L. Shyamal / GFDL

Neue überraschende Forschungsergebnisse zum Kommunikationsverhalten von Ameisen hat jetzt ein internationales Wissenschaftlerteam vorgelegt. Danach erkennen die Ameisen einer Kolonie nur ihre Feinde aktiv am Duft, nicht aber die eigenen Mitbewohner.

Eine Ameisenkolonie kann mehrere Millionen Bewohner beherbergen. Nur gut geschützt, überlebt die Kolonie. Dabei sind räuberische Artgenossen die größte Gefahr. Sie können eine Kolonie in Windeseile überfallen und die Vorräte plündern. Für Ameisen ist es deshalb lebenswichtig zu erkennen, wer Feind und wer Freund ist. Dabei spielt der Duft eine wichtige Rolle. Duft wird zu einer Art „Ausweiskontrolle“ für die Eingänge zur Kolonie, die von Wächterameisen bewacht werden. Sie machen mit Feinden aus anderen Kolonien – die „falsch“ riechen – kurzen Prozess und attackieren diese massiv.

Professor Giovanni Galizia von der Universität Konstanz ist den Mechanismen auf der Spur, wie Insekten Düfte wahrnehmen und was in ihrem Gehirn passiert, wenn sie Gerüche im Gehirn speichern. Gemeinsam mit Professorin Patrizia D’Ettorre von der Universität Kopenhagen hat der Biologe ganz neue faszinierende Erkenntnisse über Ameisen und ihr raffiniertes Türöffner-System gewinnen können.

Die Wissenschaftler haben dabei insbesondere Kolonien der Rossameise im Labor untersucht. Sie berichten über ihre Ergebnisse in der Fachzeitschrift „Proceedings of the Royal Society“.

Antennen als Riechorgan

„Wer eine Grenze passieren will, zeigt seinen Pass. Eine Ameise, die in ihre Kolonie will, braucht den richtigen Duft“, bringt es Galizia auf den Punkt. Damit ist Duft ein lebenswichtiger Faktor im komplexen Kommunikationssystem der Ameisen. Das Riechorgan der Ameisen sind ihre Antennen. Ein kompliziertes Drüsensystem am Körper produziert die unterschiedlichsten Duftstoffe. Die Bedeutung des Duftes im Rahmen der Kommunikation der Ameisen ist seit vielen Jahren ein wichtiges Forschungsthema. Wie aber funktioniert die Duft-Kommunikation in der Ameisenkolonie genau?

„Im Prinzip standen wir zu Anfang unserer Experimente vor drei großen Möglichkeiten“, so der Biologe. Eine Option für das Wissenschaftlerteam war der Ähnlichkeitsvergleich. Galizia beschreibt, was sich dahinter verbirgt: „Die Wächterameise prüft einfach, wie ähnlich oder unähnlich der Duft der anderen Ameise ist.“ Eine zweite Möglichkeit, die die Wissenschaftler geprüft haben, war, ob es charakteristische Duftsignale im Gesamtduft gibt, auf die die Ameisen reagieren. Das könnte zum Beispiel das Wachs auf der Körperoberfläche sein. Die dritte Möglichkeit: Ameisen können tatsächlich nur ihre Feinde aktiv erkennen, nicht aber die eigenen Koloniebewohner.

Freunde haben keinen Pass

Die Versuche, die Galizia und das Wissenschaftlerteam im Labor durchgeführt haben, zeigen: Es ist tatsächlich die Möglichkeit Nummer drei. Ameisen erkennen nur ihre Feinde, nicht ihre Freunde. Freunde haben gewissermaßen gar keinen Pass, sondern nur die Feinde. „Uns ist es gelungen, einzelne Substanzen des Körperdufts zu entfernen oder sie ganz gezielt hinzuzufügen. Wir konnten sehen: Nur wenn eine zusätzliche Komponente vorhanden ist, erkennt die Ameise eine andere als Feind“, erklärt der Biologe den komplizierten Mechanismus. Fehlt hingegen eine Komponente, reagiert die Ameise nicht aggressiv.

Die Versuche haben auch gezeigt, dass die Einordnung als Feind oder als Freund ganz maßgeblich von den einzelnen Substanzen im Duftcocktail abhängig ist, denn nicht alle Substanzen funktionierten. Der Duftcocktail scheint genau definiert zu sein und verträgt keine Variationen. Die Ameisen reagieren ganz gezielt auf bestimmte Substanzen, auf andere gar nicht. „Die Ameisen haben ein vorgeprägtes System von Düften, die für die „Feindschaftserkennung“ eingesetzt wird. Dies haben wir durch unsere Substanzentests im Labor herausgefunden“, erklärt Galizia.

Nahrung beeinflusst Duft

Dabei entwickelt sich der spezielle eigene Duft insbesondere durch die Nahrung, die die Ameisen aufnehmen. Dies geschieht langsam. Eine wichtige Funktion bei der Entstehung des gemeinsamen Duftes ist die Futteraufnahme. „Die Ameisen, die die gleiche Nahrung aufnehmen, entwickeln alle miteinander einen Duft. Durch den gegenseitigen Austausch von Futter wird diese Gemeinsamkeit sogar noch gefördert“, so Galizia zur Verbindung von Sozialverhalten, Duft und Kommunikation.

Die Wissenschaftler haben in diesem Zusammenhang drei Substanzen getestet: Einen langen linearen Kohlenwasserstoff, einen Kohlenwasserstoff mit einer Methylgruppe und einen mit zwei Methylgruppen. Nur die doppelt methylierten Substanzen haben gewirkt. „Vielleicht ermöglichen diese Substanzen eine größere Vielfalt in den körpereigenen Duftsignaturen“, so Galizia.

Um auszuschließen, dass auch die Körperbewegungen des Tieres oder andere optische Faktoren das Freund-Feind-Verhalten beeinflussen, haben die Wissenschaftler den Tieren in einer Versuchsreihe nur noch den Duft präsentiert und geprüft: Greift das Tier an oder bleibt es gelassen?

Weitere Experimente nötig

Mit ihren neuen Forschungsergebnissen zur Rolle der Düfte bei der Erkennung von Freund und Feind in der Ameisenkolonie haben die Wissenschaftler Galizia und D’Ettorre grundlegende Informationen zum Kommunikationsverhalten von Ameisen gewinnen können. „Das ist ein großer und zugleich winziger Schritt. Wir werden noch viele Experimente machen dürfen, bevor wir die Kommunikation dieser faszinierenden Tiere wirklich umfassend verstehen“, so Galizia.

(idw – Universität Konstanz, 07.04.2009 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Termiten - Lichtscheue Teamworker mit großem Hunger

Duft - Von der Nase ins Gehirn

Ameisen - Eine für alle, alle für eine

Bücher zum Thema

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Ameisen - Die heimliche Weltmacht von Wolfgang Thaler

Verborgene Welten - Das geheime Leben der Insekten von David Attenborough

Phänomen Honigbiene - von Jürgen Tautz

Dem Rätsel des Riechens auf der Spur - Grundlagen der Duft- wahrnehmung von Hanns Hatt

Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung von Wolf Singer

Animal Talk - Die Sprache der Tiere von Eugene S. Morton und Jake Page

Die Entdeckung der Intelligenz oder können Ameisen denken? - von Holk Cruse, Jeffrey Dean und Helge Ritter

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Das geheime Leben der Tiere - Ihre unglaublichen Fahigkeiten, Leistungen, Intelligenz und magischen Kräfte von Ernst Meckelburg

Top-Clicks der Woche