Ökologie

Miniaturfrosch macht Elfenwald unsicher

Forscher entdecken kleinsten Frosch der südamerikanischen Anden

Noblella pygmaea - Mutterfrosch mit zwei Eiern © Alessandro Catenazzi / University of California, Berkeley (USA)

Er passt bequem auf eine Fingerkuppe: Noblella pygmaea, der kleinste Frosch der Anden, der zugleich zu den kleinsten Amphibien der Welt zählt. Entdeckt hat den Winzling ein internationales Wissenschaftlerteam in den „Elfenwäldern“ im Hochland des Manu National Parks im Südosten Perus. Auf die Spur des Tieres brachte die Forscher sein Quaken.

Auch der populärwissenschaftliche Name der neuen Art passt: „Noble’s Pygmy Frog“ ist etwa 11,4 Millimeter groß, berichten die Forscher Edgar Lehr von den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden und sein Kollege Alessandro Catenazzi von der California University in der Fachzeitschrift „Copeia“.

Wegen der winzigen Größe und seiner überwiegend braunen Färbung, die ihn perfekt tarnt, blieb der Minifrosch lange unentdeckt. Die beiden Wissenschaftler haben Noblella pygmaea mit der Hilfe einheimischer Bewohner auf dem Gebiet der zum Manu National Park gehörenden Wayqecha Forschungsstation gefunden.

„Hotspot“ der Biodiversität

Der Manu National Park ist ein „Hotspot“ der Biodiversität und für die üppige Artenvielfalt in den Tiefland-Regenwäldern bekannt. In dem Biosphären-Reservat befinden sich jedoch auch beträchtlich große Areale montaner Nebelwälder. Die dort kontinuierlich wabernden Nebelschwaden verdecken Pflanzen und Tiere, die sich gut an die kalte und permanent feuchte Umgebung mit durchschnittlichen Tagestemperaturen von 11° Celsius angepasst haben. In den verschiedenen ökologischen Nischen des Biosphärenreservats konnten sich zahlreiche Arten ungestört entwickeln und dem Lebensraum anpassen.

Genetische Studien belegen, dass die Vielfalt der Amphibien bisher generell und besonders in dieser Region unterschätzt wurde. Lehr und Catenazzi vermuten, dass Noblella pygmaea nur eine von vielen unentdeckten Amphibienarten in den Bergregionen der Anden ist. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass sie dort in den nächsten Jahren weitere neue Arten finden.

Miniaturfrosch auf der Fingerspitze © Alessandro Catenazzi / University of California, Berkeley (USA)

Winzling in 3.000 Metern Höhe

Derzeit ist der Miniaturfrosch eines der kleinsten Wirbeltiere, die jemals in einer Höhe von über 3.000 Metern gefunden wurden. In der Regel sind Arten dieser Region größer als ihre Verwandten oder ähnliche Arten in Tieflandgebieten. Noblella pygmaea lebt auf einer Höhe zwischen 3.025 und 3.190 Metern und bewohnt dort die Nebelwälder, bergige Buschlandschaften und das hochgelegene Weideland.

Ein besonderes Merkmal, das den Zwerg neben seiner Winzigkeit von anderen Fröschen der südperuanischen Bergregion unterscheidet, ist nach Angaben der Forscher ein auffallend langer Zeigefinger. Noblella-Weibchen legen jeweils nur zwei Eier mit einem Durchmesser von rund vier Millimetern. Im Gegensatz zu den meisten Amphibienarten werden die Eier im feuchten Laub oder unter Moosen abgelegt, wo der Mutterfrosch sie vor Insekten schützt. Ungewöhnlich ist, dass die Embryonen das Kaulquappenstadium überspringen und unmittelbar nach dem Schlüpfen ausschließlich ein Leben an Land führen.

Klein sein hat Vorteile

Warum Noblella im Gegensatz zu anderen Fröschen so klein ist, können der Senckenberg-Forscher Lehr und sein Kollege Catenazzi noch nicht sagen. Es scheint aber, dass die Größe für den Frosch von Vorteil ist. Vermutlich ist er damit perfekt an seine spezielle Nische in diesem Lebensraum angepasst. Die Tatsache, dass die Art ihr Habitat selbst zur Eiablage nicht verlässt, schützt den Frosch auch vor natürlichen Feinden.

Doch auch wenn Noblella im Manu Biosphären Reservat lebt, ist sein Überleben wie auch das anderer Amphibienarten nicht sicher. Mehrere nachteilige Einflüsse von außen, wie etwa die durch den Menschen verursachten Veränderungen und auch der Klimawandel bedrohen mittlerweile die Artenvielfalt in diesem so lange Zeit unversehrten natürlichen Lebensraum.

Hochansteckender Pilz bringt Frosch in Gefahr

Neben anderen negativen Auswirkungen des Klimawandels begünstigt die globale Erwärmung die Verbreitung des hochansteckenden Pilzes Batrachochytrium dendrobatidis, der ganze Amphibienpopulationen hinwegrafft, so die Wissenschaftler. Glücklicherweise wurde der Pilz, der sich epedemieartig ausbreitet, bei Noblella nicht nachgewiesen. Ein möglicher Grund dafür könnte sein, dass der Winzling als landlebendes Tier dem Pilz weniger ausgesetzt als Amphibien, die an fließenden Gewässern leben.

Batrachochytrium dendrobatidis ist vermutlich die Ursache für das Aussterben vieler Froscharten in Ecuador und Nordperu. Es ist anzunehmen, dass auch der deutliche Rückgang von Froschpopulationen im Hochland von Süd-Peru darauf zurückzuführen ist. Bisher sind keine wirksamen Mittel bekannt, die die weitere Verbreitung des hochinfektiösen Pilzes in der Region stoppen.

Die Forscher hoffen, dass durch die enorm große Artenvielfalt in den Kordilleren der Anden Refugien entstehen, so dass der Pilz keine weitere Dezimierung bei den Amphibien auslöst und auch, dass das Überleben des entdeckten Zwerges in den Elfenwäldern des Manu National Parks gesichert ist.

(idw – Senckenberg Forschungsinstitute und Naturmuseen, 07.04.2009 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Axolotl - Das Heilwunder aus Mexiko

Bücher zum Thema

Geschichten vom Ursprung des Lebens - Eine Zeitreise auf Darwins Spuren von Richard Dawkins

Regenwald - von Thomas Marent

Fantastisches Tierreich - Zwischen Legende und Wirklichkeit von John Downer

Tierisch! - Expedition an den Rand der Schöpfung von Dirk Steffens

Regenwald - von Sara Oldfield

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Die Letzten ihrer Art - Eine Reise zu den aussterbenden Tieren unserer Erde von Douglas Adams und Mark Carwardine

Top-Clicks der Woche