Klima

Klimawandel verschiebt Ökosysteme der antarktischen Halbinsel

Erstmals auch deutliche Veränderungen an der Basis der Nahrungsketten nachgewiesen

Polares Meereis © NOAA

Die antarktische Halbinsel gehört zu den am stärksten vom Klimawandel betroffenen Orten der Erde. Kaum irgendwo steigen die Temperaturen so rasant wie hier. Jetzt haben neue, in „Science“ veröffentlichte Messungen enthüllt, dass dies nicht nur die Pinguine und andere Tiere an der Spitze der Nahrungskette beeinflusst, sondern auch die Mikroorganismen, die die Basis allen Lebens in der Region bilden.

In den letzten 50 Jahren sind die Temperaturen der antarktischen Halbinsel fünf Mal so schnell gestiegen wie im globalen Durchschnitt. Gleichzeitig hat die Zeit, in der die Küsten von Meereis bedeckt sind, deutlich abgenommen. Als Folge hat sich auch die Artenzusammensetzung in dieser Region verändert. Bisher durch Beobachtungen belegt ist die Verdrängung von Tieren, die auf Meereis angewiesen sind wie Adeliepinguine oder Krill, durch Arten die eisfreie Regionen bevorzugen wie Kehlstreifpinguine oder Laternenfische.

Veränderungen auch an der Basis der Nahrungskette

Im Rahmen des Programms LTER (“Long Term Ecological Research”) der National Science Foundation (NSG) der USA haben Wissenschaftler nun Satellitendaten sowie Daten der Forschungsstation Palmer und des Forschungsschiffs „Laurence M. Gould“ neu ausgewertet. Sie durchforsteten diese mithilfe neuer Methoden gezielt nach Veränderungen auch bei weniger auffälligen Tier- und Pflanzenarten.

Die Daten enthüllen, dass der Klimawandel nicht nur die Pinguine und andere Tiere an der Spitze der Nahrungskette bereits beeinflusst, sondern auch erste Auswirkungen auf das Phytoplankton der Region hat. Die winzigen Meeresalgen reagieren auf Veränderungen in der Meereisbedeckung und den Windverhältnissen. In den letzen 20 Jahren, so die Ergebnisse, hat sich die Primärproduktion in den Gewässern um die antarktische Halbinsel deutlich verändert.

„Ich muss zugeben, dass dieses Ergebnis keine Überraschung war“, erklärt Hugh Ducklow vom Labor für Meeresbiologie des Woods Hole-Forschungszentrums. „Angesichts der ganzen anderen Beobachtungen über Veränderungen bei Organismen weiter oben in der Nahrungskette glaubten wir nicht wirklich, dass das Phytoplankton diesem Ausmaß des Klimawandels entgehen könnte.“

Der Klimawandel betrifft nicht nur die Pinguine und andere Tiere an der Spitze der Nahrungskette, sondern hat auch erste Auswirkungen auf das Phytoplankton. Winzige Meeresalgen reagieren auf Veränderungen in der Meereisbedeckung und den Windverhältnissen. © Zina Deretsky / NSF

Überraschende Unterschiede zwischen Norden und Süden

Überraschend waren allerdings die starken Unterschiede zwischen dem Norden und Süden der antarktischen Halbinsel. Im Norden, wo bisher die stärksten Eisverluste aufgetreten sind und daher ohnehin schon viele eisabhängie Arten abgewandert sind, wird das Meerwasser durch stärkere Winde und offene See stärker durchmischt. Das Wachstum der Algen in dieser Schicht wird gebremst, weil diese im turbulenten Wasser weniger Licht erhalten. Als Folge sinkt die Primärproduktion hier.

Im Süden dagegen, bisher ein Refugium für eisliebende Arten, ist die Situation genau umgekehrt: Der beschleunigte Eisverlust, kombiniert mit nur geringen Winden, setzt einen größeren Teil der Wasseroberfläche dem Sonnenlicht aus und stimuliert dadurch das Algenwachstum. Vor allem die großen Kieselalgen, die unter anderem dem Krill als Nahrung dienen, gedeihen hier besonders gut.

(National Science Foundation, 18.03.2009 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Meereis adé? - Erster internationaler Polartag für eine schwindende Eiswelt

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Meereis - Wimmelndes Leben in salzigen Kanälen

Bücher zum Thema

Warnsignal Klima - Gesundheitsrisiken: Gefahren für Pflanzen, Tiere und Menschen von Jose L. Lozan, Walter Maier, Hartmut Graßl, Gerd Jendritzky, Ludwig Karbe und Karsten Reise

Wetter, Klima und Klimawandel - Wissen für eine Welt im Umbruch von Nadja Podbregar, Harald Frater und Karsten Schwanke

Eine unbequeme Wahrheit - von Al Gore, Richard Barth, Thomas Pfeiffer

Wir Wettermacher - von Tim Flannery

Der Klimawandel - von Stefan Rahmstorf und Hans J. Schellnhuber

Zu den Kältepolen der Erde - von Klaus Fleischmann

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Top-Clicks der Woche