Biologie

Zebrafinken: Weibchen mit unattraktiven Partnern legen größere Eier

Höhere Qualität der Eier gleicht genetische Defizite der Männchen aus

Zebrafinken leben in Dauerehe. Zebrafinken-Weibchen legen sich für unattraktive Partner ins Zeug. © Max-Planck-Institut für Ornithologie

Zebrafinkenweibchen investieren viel Energie in die Qualität ihrer Eier – besonders dann, wenn das Männchen wenig „Startkapital“ in die Beziehung einbringt. Gerade bei unattraktiven Männchen legt das Weibchen besonders große, nährstoffreiche Eier. Die geringe genetische Qualität des Männchens wird so durch eine gute Eiqualität ausgeglichen, wie Wissenschaftler jetzt in der Fachzeitschrift „Procedings of the National Academy of Sciences“ (PNAS) berichten.

.

Üblicherweise brüten Vogelweibchen mehrere Male während ihres Lebens. Dabei stellt sich bei jedem Brutversuch die Frage, wie viele Ressourcen sie investieren. Dabei spielt die genetische Qualität des Partners eine wichtige Rolle. Denn sie verspricht gesunde Nachkommen. Wenn das Vögelmännchen besonders attraktiv ist, bieten die Weibchen besonders viel Energie für ihre Brutversuche auf. Die Eier sind dann verhältnismäßig groß oder enthalten viele Nährstoffe, wie zum Beispiel Carotinoide.

„Aufsparen“ lohnt nicht bei Monogamie

Aber auch der umgekehrte Weg kann von Vorteil sein, haben jetzt Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Ornithologie in Seewiesen bei Zebrafinken-Weibchen herausgefunden. Die Erklärung liegt in der Form des Zusammenlebens der Zebrafinken: Die Paare bleiben üblicherweise lebenslang beisammen, sind also monogam. Daher lohnt es sich für die Weibchen nicht, mit ihren Ressourcen zu haushalten. Denn ihre Aussichten sind gering, sich bei ihrem nächsten Brutversuch mit einem echten Supermännchen zusammenzutun.

Um dies herauszufinden, verpaarte Elisabeth Bolund in Seewiesen Weibchen im Abstand von vier Monaten mit jeweils zwei verschiedenen Männchen. Jeweils ein Männchen war den Forschern aus Vorversuchen als besonders attraktives Männchen bekannt, während das andere als besonders unattraktiv galt. Attraktive Vogelmännchen hatten neben einer „festen“ Partnerin noch weitere „Affären“ – und zeugten mit diesen deutlich mehr Nachkommen.

Männliche Defizite kompensiert

Wenn ein Weibchen nun in einen Käfig mit einem unattraktiven Männchen gesetzt wurde, legte es größere Eier mit mehr Inhaltsstoffen, als wenn es mit dem hochattraktiven Männchen zusammenlebte. Die Zebrafinkenweibchen legten sich in dem Experiment also für die unattraktive Männchen ins Zeug.

„Die Nachkommen benötigen mehr Startkapital im Ei, weil der Partner selbst nicht so viele Qualitäten mitbringt“, erklärt dies Elisabeth Bolund. „Mit diesem Verhalten versucht das Weibchen die Defizite zu kompensieren, die ihr Männchen mit in die Dauerehe bringt“. Ein ähnliches Verhalten war schon bereits bei anderen Vogelarten beobachtet worden, wie zum Beispiel beim Hausgimpel (Carpodacus mexicanus), der zu der Familie der Finken zählt.

(MPG, 06.11.2008 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Adler - "Take off" für den König der Lüfte

Zugvögel - Von Interkontinentalflügen und Weltenbummlern

Bücher zum Thema

Das ist Evolution - von Ernst Mayr

Nomaden der Lüfte - Das Geheimnis der Zugvögel von Jaques Perrin

Gipfel des Unwahrscheinlichen - Wunder der Evolution von Richard Dawkins

Wilde Intelligenz - Was Tiere wirklich denken von Marc D. Hauser

Top-Clicks der Woche