Chemie

Giftiges Arsen in Fischölen?

Chemiker identifizieren neues Arsen-Molekül

Grazer Wissenschaftler haben ein neues Arsen-Molekül entdeckt, das in hoher Konzentration in Fischölen vorkommt und – anders als die bisher bekannten unschädlichen Verbindungen – vom menschlichen Körper aufgenommen wird.

{1r}

„Ob es auch giftig ist, wissen wir noch nicht“, sagt Professor Kevin Francesconi, der mit seinem Team am Institut für Chemie der Universität Graz bereits seit Jahren die unterschiedlichen Arten von Arsen erforscht. Das werden weitere Untersuchungen zu klären haben.

2005 ist es den Chemikern um Francesconi erstmals weltweit gelungen, öl-lösliche Arsen-Verbindungen zu messen. In der Folge haben die Forscher diese genauer betrachtet. „Wir fanden in Fischölen erstmals eine öl-lösliche Verbindung, die vom menschlichen Körper aufgenommen und umgewandelt wird“, berichtet Francesconi. „Dabei entsteht das gleiche Abbau-Produkt wie bei giftigen Arsen-Verbindungen, die unter anderem im Wasser vorkommen.“

Was macht Arsen giftig?

Das heißt aber noch lange nicht, dass auch die kürzlich entdeckte Art für den Menschen schädlich ist, da man nicht genau weiß, was Arsen giftig macht. Um mehr über die Wirkung der neuen Verbindung herauszufinden, werden an der Teikyo Universität in Japan Tests an Zellen durchgeführt, in Kooperation mit der Grazer Arbeitsgruppe.

Interessant sind die jüngsten Forschungsergebnisse auch aus einem anderen Grund: Die untersuchten Fischöle stehen als Nahrungsergänzungsmittel hoch im Kurs. Denn ihre ungesättigten Fettsäuren gelten als gesundheitsfördernd und vorbeugend gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da sie unter anderem dazu beitragen, das „schlechte“ LDL-Cholesterin zu senken.

Hohe Konzentrationen nachgewiesen

„Wir haben uns zehn verschiedene Fischöle angesehen, zwei davon im Detail – den vom Kabeljau stammenden Lebertran und das Öl der Lodde, auch Kapelan genannt, eines kleinen Fisches aus dem arktischen Ozean“, erzählt der Forscher. „In beiden fanden wir Konzentrationen der neu entdeckten Verbindung von rund zehn Milligramm pro Kilogramm.“ Zum Vergleich: Der Grenzwert für Arsen in Lebensmitteln liegt zum Beispiel in Australien bei einem Milligramm pro Kilogramm.

In Österreich gibt es, wie in den meisten Ländern, keinen solchen Grenzwert. Anders ist es für Arsen im Wasser: Hier hat die Weltgesundheitsorganisation WHO einen Grenzwert von zehn Mikrogramm pro Liter festgelegt – das ist ein Tausendstel der im Öl gefundenen Menge.

(idw – Universität Graz, 22.10.2008 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Umweltgifte - Neue Gefahr für die Gesundheit des Menschen?

Bücher zum Thema

Tierisch! - Expedition an den Rand der Schöpfung von Dirk Steffens

Thema Krebs - von Hilke Stamatiadis- Smidt, Harald zur Hausen und Otmar D. Wiestler

Die chemischen Elemente - Ein Streifzug durch das Periodensystem von Lucien F. Trueb

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Die Suppe lügt - Die schöne neue Welt des Essens von Hans-Ulrich Grimm

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Einführung in die Ökologie - von Wolfgang Tischler

Top-Clicks der Woche