Chemie

Neuer Sprengstoffschnüffler macht Hundenasen Konkurrenz

Leistungsfähige Technik zum Mini-Preis

Drei derartige Quarz-Mikrowaagen bilden das "Riechzentrum" des Sprengstoffschnüfflers. © Frank Luerweg, Universität Bonn

Chemiker haben einen neuen Detektor entwickelt, der schon bei kleinsten Mengen des Sprengstoffs TATP Alarm schlägt. Das handliche und leicht zu bedienende Gerät kostet in der Herstellung nur wenige hundert Euro und macht von seiner Leistungsfähigkeit her sogar Hundenasen Konkurrenz.

In Terroristenkreisen hat TATP (Triaceton-Triperoxid) momentan Konjunktur: Die Substanz ist fast so explosiv wie TNT und lässt sich relativ einfach aus haushaltsüblichen Chemikalien herstellen. TATP kam beispielsweise bei den verheerenden Anschlägen 2004 in Madrid und 2005 in London zum Einsatz.

Der neue Sprengstoffschnüffler der Wissenschaftler der Universität Bonn und des Max Planck Instituts für Polymerforschung in Mainz kann schon geringste TATP-Spuren nachweisen. Das „Riechzentrum“ des Geräts ist nur wenig größer als eine Euro-Münze. Es besteht aus drei kleinen Goldplättchen, die jeweils mit einer hauchdünnen „Leimschicht“ benetzt sind. An diesen Schichten bleiben TATP-Spuren aus der Luft haften. Die Goldplättchen werden dadurch etwas schwerer. Diese Gewichtsveränderung kann man messen.

Goldplättchen in Schwingung versetzt

„Dazu versetzen wir die Goldplättchen mit kleinen Quarzen in Schwingung“, erklärt der Bonner Forscher Professor Siegfried Waldvogel. „Am besten klappt das bei ihrer Resonanzfrequenz. Bleiben TATP-Moleküle an den Plättchen kleben, werden diese durch das höhere Gewicht ein wenig träger – ihre Resonanzfrequenz nimmt ab.“ Ganz neu sind derartige Quarz-Mikrowaagen nicht. Es gab aber bislang keinen passenden Leim für TATP. Die Bonner Forscher haben ihn entwickelt – und zwar gleich mehrere unterschiedliche Sorten.

Quarz-Mikrowaagen sind nämlich relativ unspezifisch – ähnlich wie ein Fliegenfänger: An dem bleiben ja auch nicht nur Stubenfliegen, sondern genauso gut Mücken und Bienen hängen. Der Leim im Sprengstoffschnüffler fängt zwar vorzugsweise TATP, aber eben nicht nur. In dem Gerät sitzen jedoch gleich drei Quarz-Mikrowaagen. Sie sind mit drei verschiedenen Leimsorten beschichtet, die jeweils auf unterschiedliche Strukturelemente von TATP ansprechen. TATP bindet also an alle drei Leimsorten. Die drei Waagen verändern also ihre Schwingfrequenz in ganz charakteristischer Weise. Im Prinzip ist das ähnlich wie beim Sehen: Wenn wir nur Rot sehen würden, könnten wir Orange und Violett nicht unterscheiden – das klappt nur, weil wir auch Rezeptoren für blaues und grünes Licht haben.

Der Prototyp des Sprengstoffschnüfflers im Einsatz. © Frank Luerweg, Universität Bonn

Konkurrenz für Sprengstoffhunde

Ein Vorteil des Geräts sind die geringen Materialkosten von weniger als 1.000 Euro. Schon der Prototyp ist zudem sehr kompakt und einfach in der Handhabung. So zeigt eine Ampel aus drei Leuchtdioden an der Hinterseite an, ob möglicherweise eine Sprengstoffgefährdung vorliegt.

Ein weiteres Novum ist nach Angaben der Wissenschaftler die hohe Empfindlichkeit. Möglich wurde sie durch die extrem hohe Frequenz der verwandten Schwingquarze. „Um auch noch kleinste Änderungen in der Resonanzfrequenz messen zu können, haben wir eigens hoch auflösende Zählschaltungen entwickelt“, erklärt Bernhard Klöckner, Leiter der Abteilung Elektronik am Chemischen Institut. „Dadurch können wir noch wenige Milliardstel Milligramm TATP nachweisen.“

Der Sprengstoffschnüffler macht damit sogar dem Riechorgan von Hunden Konkurrenz. „Hunde ermüden zudem nach einiger Zeit“, betont Waldvogel. „Unser Gerät arbeitet dagegen ohne Probleme rund um die Uhr.“

(idw – Universität Bonn, 18.08.2008 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Duft - Von der Nase ins Gehirn

Bücher zum Thema

Chemische Delikatessen - Alltäglich, spannend, kurios von Klaus Roth

Dem Rätsel des Riechens auf der Spur - Grundlagen der Duft- wahrnehmung von Hanns Hatt

Welt der Elemente - von Hans-Jürgen Quadbeck- Seeger

Die Welt hinter den Dingen - von Ludwig Schultz und Hermann- Friedrich Wagner

Die chemischen Elemente - Ein Streifzug durch das Periodensystem von Lucien F. Trueb

Nanotechnologie und Nanoprozesse - Einführung, Bewertung von Wolfgang Fahrner

Top-Clicks der Woche