Geowissen

Laser als Blitzableiter

Forscher erzeugen elektrische Entladungen in Gewitterwolken

Blitze © NOAA

Die Wissenschaft ist ihrem Ziel, Blitze schadlos vom Himmel zu holen, einen großen Schritt näher gekommen. Einem Team aus Physikern ist es erstmals gelungen, mit Hilfe eines extrem starken Lasers elektrische Entladungen in Gewitterwolken zu erzeugen.

Die Wissenschaftler der Freien Universität Berlin, des Forschungszentrums Dresden-Rossendorf , der Universitäten Lyon und Genf sowie des französischen Center for Scientific Research (CNRS) entwickelten einen Superlaser „Teramobile“, der ultrakurze Lichtblitze erzeugt. Die Laserimpulse liefern in der extrem kurzen Zeit von nur 100 Femtosekunden (0,0000000000001 Sekunde) soviel Leistung wie alle Kraftwerke der Erde zusammen, rund zwei Milliarden Kilowatt. Dadurch wird die Luft entlang des Laserstrahls ionisiert und es entsteht ein Strom leitender Plasmakanal.

Dieses Phänomen wollen sich die Forscher zunutze machen. Ihre Überlegung: „Feuert“ man solche Laser-Impulse auf Gewitterwolken ab, könnten die entstehenden Plasmakanäle im Prinzip von der Wolke bis zum Erdboden reichen und somit Gewitterwolken gezielt entladen – ähnlich einem Blitzableiter.

Entladungen in Wolken erzeugt

Die Wissenschaftler starteten deshalb ein entsprechendes Experiment in Neu Mexiko. Vom knapp 3.300 Meter hohen South Baldy Peak aus schickten sie mit dem Teramobile Laserlichtblitze in Gewitterwolken. Die Lichtimpulse lösten zwar keine Blitze aus, weil die entstandenen Plasmakanäle noch zu kurz waren, um die Energie bis zum Erdboden zu leiten. Aber sie erzeugten elektrische Entladungen in den Gewitterwolken.

„Wir haben erstmals mit Laserlicht die Vorstufe eines Blitzes in einer Gewitterwolke erzeugt“, sagt Professor Ludger Wöste, Physiker an der Freien Universität Berlin und einer der Leiter des Teramobile-Projektes. Nun wollen die Wissenschaftler versuchen, die Laserstärke und Impulsdichte noch zu erhöhen, um auf diese Weise längere Plasmakanäle zu erzeugen, die bis zur Erde reichen.

Die Forschungen sind besonders für die Luftfahrt interessant. Denn Flugzeuge sind gerade bei Landungen häufig durch Blitzeinschläge gefährdet. Femtolaser auf Flughäfen könnten Gewitterwolken frühzeitig gezielt entladen und Maschinen so vor Blitzgefahr schützen. Das „Teramobile“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und seinem französischen Pendant CNRS finanziert.

(Freie Universität
Berlin, 15.04.2008 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Wetterextreme - Klimatische "Ausrutscher" oder Folgen des Klimawandels?

Bücher zum Thema

Wetter und Klima - Das Spiel der Elemente - Atmosphärische Prozesse verstehen und deuten von Harald Frater (Hrsg.)

Atmosphäre im Wandel - Die empfindliche Lufthülle unseres Planeten von Thomas E. Graedel, Paul J. Crutzen

Top-Clicks der Woche