Biologie

Auch Orang-Utans zeigen Ansätze von Empathie

Affen ahmen bereits unwillkürlich die Mimik von Artgenossen nach

Orang-Utans besitzen bereits Ansätze einer eigentlich als typisch menschlich angesehenen Fähigkeit: die der Empathie, des sich in die andere Person Hineinversetzens. Das ist das in der Fachzeitschrift „Biology Letters“ veröffentlichte Ergebnis von Spielversuchen, bei denen die Affen unwillkürlich die Mimik ihrer Artgenossen nachahmten.

{1l}

Sehen wir einen Menschen lächeln, oder gähnen werden wir unwillkürlich dazu angeregt ihn nachzuahmen und ebenfalls zu lächeln oder zu gähnen. Dieser Mechanismus der emotionalen Ansteckung ist die Voraussetzung dafür, dass wir die Gefühle anderer verstehen, uns in sie hineinversetzen und Mitgefühl entwickeln können. Ob diese bisher nur beim Menschen bekannte Fähigkeit in Ansätzen bereits bei Tieren vorkommt, war bislang unklar.

Nachahmung des Spielgesichts

Bei Untersuchungen zum Spielverhalten von Orang-Utans beobachteten Marina Davila Ross vom Zentrum für Neurowissenschaften der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo), und ihre Betreuerin, Professor Elke Zimmermann, über Videoanalysen, dass Orang-Utans spontan die Mimik ihres Spielpartners nachahmen. Sie verfügen damit offenbar bereits über Mechanismen, die bisher als menschspezifisch angesehen wurden.

„Zeigt ein Orang-Utan bei der Aufforderung zum Spiel oder während des Spiels ein so genanntes Spielgesicht, imitiert sein Spielpartner diese Mimik in weniger als einer Sekunde. Diese spontane Nachahmung eines emotionalen Ausdrucks ist eigentlich typisch für menschliches Verhalten. Unsere Analysen zeigen aber, dass diese Anlage bereits bei Menschenaffen ausgebildet ist“ beschreibt Zimmermann die Ergebnisse.

Erster Hinweis auf biologischen Ursprung

Ross, jetzt am Center for the Study of Emotions, University of Porthmouth, tätig, ergänzt: „Bei Menschen kann das Nachahmen der Mimik unwillkürlich und willkürlich erfolgen. Bis zu unserer Entdeckung gab es keine Hinweise darauf, dass das spontane Kopieren von Gesichtern einen biologischen Ursprung hat“.

Für ihre Studie haben die Forscherinnen das Spielverhalten von 25 Orang-Utans im Alter von zwei bis zwölf Jahren in verschiedenen Zoos und einem Rehabilitationszentrum untersucht. Dabei kopierten allerdings nicht alle Tiere in einer Gruppe die Gesichtsmimik eines potentiellen Spielpartners. Die Forscherinnen vermuten deshalb, dass noch andere Faktoren, wie beispielsweise der Bekanntheitsgrad der Tiere untereinander, eine Rolle spielen, damit die Affen den emotionalen Ausdruck ihres Gegenübers kopieren.

(Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, 17.01.2008 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Der dritte Schimpanse - Evolution und Zukunft des Menschen von Jared Diamond

Animal Talk - Die Sprache der Tiere von Eugene S. Morton und Jake Page

Grund zur Hoffnung - Autobiographie von Jane Goodall und Phillip Berman

Wilde Intelligenz - Was Tiere wirklich denken von Marc D. Hauser

Der Affe und der Sushimeister - Das kulturelle Leben der Tiere von Frans de Waal

Unsere nächsten Verwandten - Von Schimpansen lernen, was es heißt, Mensch zu sein von Roger Fouts und Stephen Tukel Mills Mit einem Vorwort von Jane Goodall

Top-Clicks der Woche