Geowissen

Sintflut vor der Sintflut entdeckt

Bohrkerne aus dem Schwarzen Meer belegen Überschwemmung vor über 100.000 Jahren

Schwarzes Meer und Bosporus aus dem All gesehen © NASA GSFC

Das Schwarze Meer gilt als ein möglicher Schauplatz der biblischen Sintflut. Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass sich vor etwa 8.000 Jahren mächtige aus dem Mittelmeer kommende Salzwasserfluten in das damals tiefer gelegene Binnengewässer ergossen. Doch diese Sintflut war nicht die erste: Ein Team von Wissenschaftlern hat jetzt zum ersten Mal gezeigt, dass es dort bereits vor rund 130.000 Jahren schon einmal zu einer Überschwemmung gekommen sein muss.

Während der letzten Eiszeit in der Zeit vor etwa 115.000 bis 10.000 Jahren war das bis zu 2200 Meter tiefe Schwarze Meer ein großer Süßwassersee und durch den damals trocken gefallenen Bosporus vom Mittelmeer getrennt. Erst mit dem Abschmelzen der mächtigen polaren Eiskappen und dem Anstieg des weltweiten Meeresspiegels konnte sich vor etwa 8.000 Jahren das Mittelmeer über den Bosporus in das damals etwa 100 Meter tiefer liegende Schwarze Meer ergießen. Die Überflutung weit besiedelter Küstengebiete könnte somit Schauplatz der biblischen Sintflut gewesen sein.

In dem rhythmischen Wechsel von Kalt- und Warmzeiten während der letzten Jahrhunderttausende muss es jedoch wiederholt Phasen gegeben haben, in denen durch die Meeresspiegelhochstände während der Warmzeiten das Schwarze Meer über den Bosporus mit dem Mittelmeer verbunden war.

Bohrkern enthüllt Salzwassereinbruch

Im Mai 2007 hat eine Gruppe von Meeresforschern an Bord des deutschen Forschungsschiffs Meteor unter Leitung von Christian Borowski vom Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen, handfeste Beweise dafür entdeckt. Bei dieser Expedition entdeckten die Forscher bis zu 150.000 Jahre alte Ablagerungen unbeschädigt und in ihrer kompletten Abfolge. Frühere Expeditionen waren diesbezüglich ohne Erfolg, denn in weiten Teilen dieses Binnenmeers sind diese Abfolgen durch übliche Bohrverfahren nicht erreichbar.

In den neuen Bohrkernen hebt sich dieser ältere Salzwassereinfluss von vor über 100.000 Jahren deutlich von den eher homogenen grau-braunen Süwasser-Ablagerungen ab: Dunkle massige Lagen organischen Materials – ein so genannter Sapropel – wechseln sich mit fein geschichteten hellen Lagen ab, die aus marinen Kalkalgenskeletten bestehen.

Probennahme im Schwarzen Meer © MPI für marine Mikrobiologie

Lückenlose Geschichte des Schwarzen Meeres

„Ein wahrer Glücksfall, dass wir mit unserer Expedition eine geeignete Stelle gefunden haben, an der die natürliche Sedimentabfolge ungestört erhalten geblieben ist“, sagt Meeresgeologe Helge Arz vom Geo-Forschungs-Zentrum Potsdam, „denn seit vielen Jahren ist unsere Suche nach diesem Beweis ohne Erfolg gewesen“.

Ein Ziel der Meteor-Expedition M72/5 war es, Daten über die jüngere Geschichte dieses Binnenmeeres und des Klimas der angrenzenden Landmassen zu gewinnen. „Faszinierend an den neuen Bohrkernen ist, dass man damit die jüngere Geschichte des Schwarzen Meers lückenlos verfolgen kann. Noch wissen wir nicht, ob die Salzwassereinströme mit sintflutartigen Überschwemmungen einhergingen oder sich vielleicht langsam über mehrere tausend Jahre erstreckten. Unsere Daten belegen aber, dass das Naturschauspiel der Überflutung mit Meerwasser wiederholt stattgefunden hat“, betont Christian Borowski.

(Max-Planck-Institut für marine Mikrobiologie, 03.09.2007 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Meereis - Wimmelndes Leben in salzigen Kanälen

Bücher zum Thema

Rätsel der Archäologie - Unerwartete Entdeckungen - Unerforschte Monumente von Luc Bürgin

Tauchgang in die Vergangenheit - Unterwasser- archäologie in Nord- und Ostsee von Friedrich Lüth (Hrsg.)

Als Deutschland am Äquator lag - Eine Reise in die Urgeschichte von Volker Arzt

Top-Clicks der Woche