Medizin

Mit Stammzellen gegen Parkinson

Neues Therapeutikum soll Dopamin-Mangel beheben

Parkinson ist bislang schwer zu behandeln, denn traditionelle Medikamente wirken indirekt und nur für einige Jahre. In Zukunft sollen nun menschliche Stammzellen die Beschwerden beheben. Ein auf diesen „Alleskönnnern“ unter den Zellen basierendes Medikament könnte den bei der Parkinson-Erkrankung typischen Dopamin-Mangel direkt behandeln.

{1l}

Wenn die Umstellung auf den pharmazeutischen Prozess gut klappt, wird das Parkinson- Zelltherapeutikum möglicherweise bereits in etwa einem Jahr in die klinische Prüfung gehen – als erste Zelltherapie mit neuralen Stammzellen.

Parkinson ist eine der häufigsten Krankheiten, die Hirn und Nerven schädigen. Die Betroffenen quält Muskelzittern, -starre und ein unsicher Gang. Der Grund für diese Symptome ist der Verlust von spezifischen Nervenzellen, die den Botenstoff Dopamin ausschütten – es entsteht ein Dopamin-Mangel.

Zwar können auch herkömmliche Medikamente die Parkinson-Symptome in den ersten fünf bis zehn Jahren gut lindern, danach schwankt die Wirkung jedoch oft unkontrolliert. Denn Hauptbestandteil der Wirkstoffe ist nicht das Dopamin, sondern Vorläufersubstanzen.

Nur wenn die Dopamin-produzierenden Zellen des Patienten die Vorläufersubstanzen aufnehmen und in Dopamin umwandeln, lassen die Beschwerden nach. Ein gesunder Mensch hat 800.000 dieser Zellen, bei Parkinson-Betroffenen sind jedoch schon 80 Prozent davon abgestorben, wenn die ersten Krankheitssymptome auftreten. Je weiter die Krankheit fortschreitet, desto weniger des Vorläuferstoffs wird umgewandelt.

Eine einzige Behandlung könnte ausreichen

Anders das neue Zelltherapeutikum: "Wir ersetzen die abgestorbenen Zellen der Patienten durch menschliche Stammzellen, die zu Nervenzellen ausdifferenziert sind", erklärt Sigrid Schwarz, Geschäftsführerin von NeuroProgen. "Neurochirugen können diese Zellen gezielt in das Gehirn des Patienten implantieren, wo sie Dopamin erzeugen und dem Mangel entgegen wirken. Bildgebende Verfahren helfen, das Zielgebiet genau zu berechnen."

Eine einzige solcher Behandlungen, so hoffen die Forscher, könnte künftig ausreichen, um die Krankheit zu heilen. Die Fraunhofer-Wissenschaftler übertragen den Herstellungsprozess in ihren Reinräumen in einen "Good Manufacturing Process", GMP, der die Qualitätsmerkmale für Medikamente erfüllt.

"Unter anderem müssen die Ausgangssubstanzen so gewählt werden, dass kein Risiko für den Patienten besteht", konkretisiert Gerno Schmiedeknecht, Leiter der GMP-Herstellungsstätte am IZI. "Aus Rindern gewonnene Substanzen dürfen nur dann verwendet werden, wenn sie rückverfolgbar aus einem BSE-freien Land kommen. Zudem muss der Arbeitsprozess standardisiert und detailliert dokumentiert werden."

(idw – Fraunhofer-Gesellschaft, 05.01.2007 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Forschung an embryonalen Stammzellen - von Gisela Badura-Lotter

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Der Beobachter im Gehirn - Essays zur Hirnforschung von Wolf Singer

Mensch, Körper, Krankheit - von Renate Huch und Christian Bauer

Dolly - Der Aufbruch ins biotechnische Zeitalter von Colin Tudge, Ian Wilmut & Keith Campbell

Top-Clicks der Woche