Medizin

Viagra gegen Bergsteigerkrankheit?

Mangelnde Stickoxidproduktion als Ursache von Höhenlungenödem

Am Berggipfel droht das Höhenödem © Universitätsklinikum Heidelberg

Mangelhafte Produktion von Stickoxid in den Blutgefäßen der Lunge ist die Ursache für das Höhenödem. Diese Krankheit droht den Bergsteigern ab 3.000 Metern Höhe. Helfen könnten dagegen Potenzmittel wie Viagra oder Cialis.

Ab 3.000 bis 3.500 Metern wird es gefährlich. Denn dann riskieren Bergsteiger, am Höhenlungenödem zu erkranken. Dabei kommt es zur Ansammlung von Wasser in der Lunge, die Betroffenen drohen zu ersticken. Einer molekularen Ursache der lebensbedrohlichen Erkrankung sind Ärzte des Universitätsklinikums Heidelberg schon seit geraumer Zeit auf der Spur: Sie stellten nun fest, dass anfällige Personen in der Lunge nicht über ausreichend Stickoxid (NO)verfügen. Diese Erkenntnisse eröffnet neue Wege zur Behandlung der lebensgefährlichern Erkrankung oder gar zur Vorbeugung. Viel versprechende Kandidaten sind beispielsweise Potenzmittel wie Viagra oder Cialis, die die NO-Wirkung verstärken.

Die neueste Publikation der Heidelberger Arbeitsgruppe zu diesem Thema wurde kürzlich mit dem Albrecht-Ludwig-Berblinger Preis 2006 der Deutschen Akademie für Flug- und Reisemedizin ausgezeichnet, der mit 10.000 Euro dotiert ist. Im Forscherteam vertreten waren die Abteilungen Anaesthesiologie mit dem Erstautor Dr. Marc Berger, die Abteilung Klinische Pharmakologie und die Abteilung Sportmedizin, die von einem international renommierten Höhenmedizinforscher, Professor Dr. Peter Baertsch, geleitet wird.

Sauerstoffmangel in großer Höhe

Das Höhenlungenödem ist eine lebensbedrohliche Erkrankung. Lungenödeme

– Flüssigkeitsansammlungen in der Lunge – sind in der Medizin vor allem von Herzerkrankungen wie der Herzschwäche bekannt. Das Höhenlungenödem entsteht, wenn anfällige Personen rasch in große Höhen aufsteigen; begünstigt wird es durch körperliche Anstrengung und vermehrten Kältereiz.

Je höher der Bergsteiger empor klettert, desto mehr sinkt der Luftdruck und desto weniger Sauerstoff ist in seiner Atemluft enthalten. Die roten Blutkörperchen können nicht mehr genügend Sauerstoffmoleküle transportieren, um die Organe und Gewebe des Körpers ausreichend mit Sauerstoff zu versorgen. Auf diesen Versorgungsengpass reagieren vor Ort die Blutgefäße der Lunge: sie ziehen sich zusammen.

Flüssigkeit behindert Atmung

Diese "Vasokonstriktion" ist eine natürliche Reaktion des Körpers, um schlecht durchlüftete Lungenbezirke zugunsten von Gebieten, die besser mit Sauerstoff versorgt sind, "abzuklemmen". Wenn die Vasokonstriktion jedoch zu stark ausfällt, steigt der Druck in den Lungengefäßen übermäßig an und es kommt zum Austritt von Flüssigkeit, die sich in den Lungenbläschen ansammelt. Die Funktion der Lunge wird nachhaltig gestört: Die Betroffenen verspüren Atemnot, atmen flach und rasch, das Herz schlägt schnell, Husten stellt sich ein und die Körpertemperatur steigt. Der lebensbedrohliche Zustand bessert sich oft erstaunlich schnell, wenn der Abstieg rechtzeitig gelingt. Andernfalls kann die Erkrankung tödlich enden.

Funktion des Endothels gestört

Die Heidelberger Wissenschaftler konnten nun durch Versuche im Höhenraum der Abteilung Sportmedizin zeigen, dass bei anfälligen Personen die Funktion des Endothels bei Sauerstoffmangel gestört ist. Als "Endothel" wird die Zellschicht bezeichnet, welche die Wand der Blutgefäße von innen wie eine Tapete auskleidet und schützt. Endothelzellen produzieren Stickoxid (NO), ein sehr kleines Molekül, dass mühelos durch winzige Poren schlüpfen und zu seinem Bestimmungsziel, den benachbarten Muskelzellen in der Wand des Blutgefäßes, gelangen kann und sie zur Entspannung bringt.

"Diese Endothelfunktion ist bei anfälligen Personen gestört, sobald sie in großer Höhe in Sauerstoffnot geraten," erklärt Dr. Berger, der Erstautor der Publikation. Stickoxid wird nicht mehr in ausreichender Menge produziert, die übermäßige Vasokonstriktion lässt ein Höhenlungenödem entstehen. Die neuen Erkenntnisse sind gut vereinbar mit weiteren, noch nicht vollständig publizierten Daten aus einer internationalen Feldstudie an der die Heidelberger Gruppe beteiligt war. Diese zeigen, dass das Potenzmittel Cialis zur Vorbeugung des Höhenlungenödems verwendet werden kann.

(Universitätsklinikum Heidelberg, 09.08.2006 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Wunder Mensch - Eine Reise durch unseren Körper von Alexander Tsiaras und Barry Werth

Berge aus dem All - vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Hrsg).

Was hab ich bloß? - Die besten Krankheiten der Welt von Werner Bartens

Top-Clicks der Woche