Geowissen

Vulkankrater als Oasen für Dinosaurier

Eifel-ähnliche Landschaft als Lebensraum für erste Giganten der Erdgeschichte

Sand als Zeuge des Vulkanismus © Frank Holzförster

Vulkanausbrüche sorgten vor rund 180 Millionen Jahren im heutigen Hochland von Südafrika für zahlreiche Krater, die sich nach und nach mit Grundwasser füllten. Die Seen in dieser Eifel-ähnlichen Landschaft im Jura-Zeitalter dienten den ersten Dinosauriern der Erde als Oasen. Dies hat jetzt ein Würzburger Geologe herausgefunden.

Im Hochland von Südafrika finden sich Sandsteine, die teils charakteristisch schräg geschichtet, teils aber völlig strukturlos sind. Letzteres weist meistens darauf hin, dass sich die Steine unter dem Einfluss von Naturkatastrophen gebildet haben, wie Frank Holzförster von der Universität Würzburg sagt. Darum hat der Geologe das Gebiet erforscht und dessen Entstehungsgeschichte aufgedeckt.

Die Zeit des unteren Jura, vor 203 bis 175 Millionen Jahren, war geprägt durch globale Veränderungen. Die Plattentektonik verursachte den Zerfall des riesigen Kontinents Gondwana in die heute bekannten Fragmente Afrika, Südamerika, Indien, Antarktis und Australien.

Klimaveränderungen machten aus einer unendlichen Savannenlandschaft, die sich über das gesamte südliche Afrika, die Antarktis und Australien ausdehnte, eine Wüste von den Ausmaßen der Sahara. Hinzu kam ein intensiver Vulkanismus, der das Gebiet mit einer bis über 1.000 Meter dicken Lavaschicht bedeckte.

Explosive Mischung von Magma und Grundwasser

„Wir Geowissenschaftler lesen dieses ‚Buch des Wandels‘, weil wir darin Ansätze für den heutigen Umgang mit der sich kurz- und langfristig verändernden Umwelt zu finden hoffen“, erklärt Holzförster. Für seine Forschung erhielt er ein Stipendium aus der Jubiläumsstiftung der Uni Würzburg. Das Geld ermöglichte ihm eine Reise nach Südafrika, wo er im Hochland an der Grenze zu Lesotho Felduntersuchungen durchführte.

Dort hatte es der Wissenschaftler auf die so unregelmäßig ausgebildeten Sandstein-Schichten der so genannten Clarens-Formation abgesehen. Die Schichten wurden vor etwa 184 Millionen Jahren in einer topfebenen Landschaft unter wüstenhaftem Klima abgelagert.

Die Untersuchungen des Geologen zeigten: Die Sandsteine entstanden offenbar, als vulkanische Eruptionen, die durch den Kontakt von heißem Magma mit Grundwasser ausgelöst wurden, schlagartig den Sand von etwa 40 Meter hohen Dünen verlagerten. Dabei wurden Kraterwälle aufgeworfen, die sich bis zu 100 Meter über die vorherige Landoberfläche erhoben. Holzförster: „Es war eine Landschaft entstanden, die sehr der Eifel mit ihren Maar-Vulkanen ähnelte, allerdings ohne jegliche Vegetation.“

Oasen des Lebens

Der Würzburger Forscher fand heraus, dass gerade diese Orte der Zerstörung zu Oasen wurden: In den Maaren sammelte sich Grundwasser, das offene Seen bildete und den ersten Dinosauriern der Erdgeschichte, die sich ausgerechnet diese Wüsten als Lebensraum ausgesucht hatten, ihre Lebensgrundlage bot. Die Seen existierten einige 1.000 Jahre lang. Dann waren sie von Material aufgefüllt, das kontinuierlich von den Kraterwällen abrutschte oder durch Stürme eingeweht wurde. Die spärlichen Regenfälle reichten nicht aus, um die Gewässer zu erhalten.

Die Ergebnisse seiner Studie hat Holzförster dem Fachpublikum im Juli 2005 auf der Tagung „Sediment“ in Bern vorgestellt.

(idw – Universität Würzburg, 18.01.2006 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Die Geschichte des Lebens auf der Erde - Vier Milliarden Jahre von Douglas Palmer

Saurier - Ammoniten - Riesenfarne - Deutschland in der Kreidezeit von Harald Polenz und Christian Späth

Pompeji - Der letzte Tag produziert von der BBC

Als Deutschland am Äquator lag - Eine Reise in die Urgeschichte von Volker Arzt

Der große Atlas der Urgeschichte - In Bildern, Daten und Fakten von Douglas Palmer

Die Erben der Saurier - Im Reich der Urzeit von Tim Haines

Krakatau - Der Tag, an dem die Welt zerbrach 27. August 1883 von Simon Winchester und Harald Alfred Stadler (Übersetzer)

Naturkatastrophen - Wirbelstürme, Beben, Vulkanausbrüche - Entfesselte Gewalten und ihre Folgen von Inge Niedek und Harald Frater

Top-Clicks der Woche