Umwelt

Welche Spätfolgen hat der Atombombenbau?

Projekt untersucht Strahlenfolgen der Plutoniumproduktion im Ural

Behälter für Plutonium © NTI

Wissenschaftler aus mehreren europäischen Ländern haben sich zu einem Projekt zusammengeschlossen, das neue Erkenntnisse zum Gesundheitsrisiko durch andauernde Strahlenexpositionen bringen soll. Untersucht werden die Spätfolgen der Plutoniumproduktion sowjetischer Atombomben im Südural.

Wissenschaftler aus Deutschland, England, Griechenland, Italien, den Niederlanden, Schweden und Russland tagen seit Mittwoch, 3. August, beim GSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit in Neuherberg bei München, um die gemeinsamen Arbeiten im Rahmen des vierjährigen Projektes ‚Southern Urals Radiation Risk Research (SOUL)‘ zu planen. Untersucht werden die gesundheitlichen Folgen, die sich für Arbeiter und Anwohner aus der Plutoniumproduktion für die sowjetischen Atombomben im Südural ergeben. Dabei stehen insbesondere auch Risiken durch Plutonium- und Strontiumexpositionen im Vordergrund. Die bisher hauptsächlich aus den Daten der Atombombenüberlebenden von Hiroshima und Nagasaki gewonnenen Erkenntnisse über Gesundheitsrisiken durch akute Gammastrahlenexpositionen sollen damit um wesentliche Aspekte ergänzt werden.

In Ozyorsk im Südural wurde ab 1948 Plutonium für den Bau von Kernwaffen in der Mayak Produktionsgemeinschaft in Kernreaktoren erbrütet, in einem radiochemischen Werk von den Kernbrennstoffen abgetrennt, und schließlich zu waffenfähigem Material weiterverarbeitet. Aufgrund des Rüstungswettlaufs mit den USA und aufgrund noch ungenügender Kenntnisse der Gefahren kam es zu erheblichen Strahlenexpositionen der Arbeiter. Radioaktive Abfälle wurden in den ersten Jahren in den Techafluss entsorgt. Anwohner des Techaflusses benutzten das kontaminierte Flusswasser als Trinkwasser und zum Wässern ihrer Gärten. Zudem kam es beim Fischen, Baden und anderen Freizeitaktivitäten am Fluss zu Strahlenexposition durch die kontaminierten Flusssedimente.

Die Strahlenrisikoforschung im Südural konzentriert sich auf zwei Gruppen, die aus 20.000 Mayak-Arbeitern und 29.000 Techaflussanwohnern bestehen. Erste Untersuchungen zeigten bei den Arbeitern und Arbeiterinnen erhöhte Mortalitätsraten durch Leukämien und soliden Krebs, insbesondere in Lunge, Leber und Knochen. Neben Krebs ist die Erforschung der Sterblichkeit durch Herzkreislauferkrankungen ein Schwerpunkt des Projektes. Neue Erkenntnisse werden zudem von der Untersuchung der Gruppe von Techaflussanwohnern erwartet, deren Eltern strahlenexponiert waren, oder die im Mutterleib oder während der Kindheit exponiert wurden.

(GSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, 04.08.2005 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Top-Clicks der Woche