Astronomie

Erster Exoplanet zwischen zwei Sonnen

Weißer Zwerg in Exo-Planetensystem identifziert

Gl86 mit seinem Weißen-Zwerg-Begleiter (l.) © Mugrauer/Uni Jena

Lange ging man davon aus, dass schwere Planeten wie der Jupiter nur in weiter Entfernung von ihrem Zentralgestirn entstehen – dort wo es eisig und staubig ist. Doch nachdem im vergangenen Jahrzehnt Planeten auch sehr nah an ihren Sternen entdeckt wurden, änderte man die Theorie dahingehend, dass sie zwar außen entstehen, dann aber nach innen wandern. Dass es auch Planeten gibt, die in nächster Nähe zu ihrer Sonne entstehen, das konnten jetzt Astrophysiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigen.

Ausgangspunkt für die neue Erkenntnis ist die Entdeckung eines so genannten Weißen Zwergs, der um den Stern Gliese 86 (Gl 86) kreist. Weiße Zwerge sind Fixsterne von sehr kleinem Durchmesser und sind Endstadien von Sternen, deren Masse geringer als 1,4 Sonnenmassen ist. Bereits 1998 war von anderen ein massenreicher Planet entdeckt worden, der diesen Stern im Sternbild Eridanus am Südhimmel begleitet. Obwohl durchs Teleskop nicht sichtbar, verriet sich der Planet, indem er an seinem Mutterstern zog und so verhinderte, dass sich dieser mit konstanter Radialgeschwindigkeit bewegte.

„Das spezifische Wackeln des Muttersterns deutete zusätzlich an, dass sich neben dem Planeten noch ein weiteres Objekt in dem System befinden musste“, sagt Prof. Dr. Ralph Neuhäuser. Dem Jenaer Lehrstuhlinhaber für Astrophysik und seinem Doktoranden Markus Mugrauer ist es mit einem der 8-Meter- Teleskope in Chile gelungen, durch Infrarot-Spektroskopie auch as dritte Objekt im Gl 86 System als Weißen Zwerg zu identifizieren. Unter Einsatz einer speziellen adaptiven Optik und mit der neuen Methode der simultanen Differenz-Abbildung gelang ihnen die Direktaufnahme.

„Wir haben das erste System gefunden, wo sowohl ein Planet, als auch ein Weißer Zwerg um einen normalen Stern kreisen“, erklärt Markus Mugrauer. Die Bedeutung des Fundes erschließt sich Uneingeweihten erst auf den zweiten Blick. Denn die heutige Existenz des Weißen Zwerges bedeutet, dass der Planet einst einem System mit zwei Sonnen angehörte, deren eine nun ein Weißer Zwerg ist. Dieser entstand, nachdem sich der Stern erst zu einem roten Riesen aufblähte und nun nach dieser „heißen Transformations-Phase“ langsam abkühlen wird. Ein Prozess, der mehr als zehn Milliarden Jahre dauert. „Auch unserer Sonne ist ein solches Schicksal beschieden“, sagt Neuhäuser. Nur mit dem Unterschied, dass unsere Erde die Transformation der Sonne vom Roten Riesen zum Weißen Zwerg nicht überlebt, weil sie zu klein und zu nah dran ist.

Sternenuntergang überlebt

„Es war eine wichtige Frage, ob Planeten die Rote-Riesen-Phase überleben können. Nun haben wir erstmals Evidenz gefunden, unter welchen Bedingungen dies möglich ist“, erklärt Markus Mugrauer. Wie so oft spielt die Größe, Schwere und die Entfernung der einzelnen Objekte voneinander eine entscheidende Rolle. „Dadurch, dass der Weiße Zwerg so nahe am Planeten ist, können wir davon ausgehen, dass der Planet in nächster Nähe zu seinem Mutterstern Gliese 86 entstanden sein muss. Es handelt sich quasi um eine in-situ-Entstehung in eisfreier Umgebung“, fasst Mugrauer die Ergebnisse der Untersuchungen zusammen.

Der Planet ist damit der Erste, von dem man weiß, dass er den Untergang einer Nachbarsonne, die mit extrem großer Hitze (100.000 Kelvin) und UV- Strahlenentwicklung einhergeht, überlebt hat. „In allen anderen bekannten Doppelsternsystemen mit Planeten ist keiner der beiden Sterne ein Weißer Zwerg“, so Neuhäuser.

(Universität Jena, 06.07.2005 – NPO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Schriftzeichen

Ältestes Alphabet der Welt entdeckt?

Erstes Porträt eines extragalaktischen Sterns

Baby-Säbelzahnkatze im Permafrost entdeckt

Auch erwachsene Schimpansen spielen noch miteinander

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Kosmologie für Fußgänger - Eine Reise durch das Universum von Harald Lesch und Jörn Müller

Amor und der Abstand zur Sonne - Geschichten aus meinem Kosmos von Rudolf Kippenhahn

Top-Clicks der Woche