Energie

Kernfusion als Klimaretter?

Studie: Fusionstechnik wichtige Säule im Energiemix der Zukunft

Fusionsreaktor © Forschungszentrum Jülich

Kernfusion, erneuerbare Energien und Kohleverbrennung mit Kohlendioxid-Abtrennung sind langfristig die einzigen gesellschaftlich sinnvollen Möglichkeiten zur Stromerzeugung in Deutschland. Dies geht aus der Studie „Elektrische Energieversorgung 2020 – Perspektiven und Handlungsbedarf“ der Energietechnischen Gesellschaft (ETG) im VDE hervor.

Im Mittelpunkt der Studie steht eine Analyse der Entwicklungsalternativen der Energieversorgung in den kommenden 15 Jahren: Bis 2020 müssen veraltete Kraftwerke mit bundesweit rund 40 Gigawatt elektrischer Leistung erneuert und Kernkraftwerke mit über 20 Gigawatt Leistung ersetzt werden. Für diese Umgestaltung der deutschen Stromversorgung untersucht die Studie alternative Szenarien. Sie analysiert in drei Modellrechnungen, wie sich die unterschiedlich gewichtete Nutzung von erneuerbaren Energien, fossilen Brennstoffen und Kernenergie auf Klimaschutz und Investitionsbedarf bis zum Jahr 2020 auswirkt.

Der Blick bis 2020 gibt jedoch keine endgültige Perspektive: Die fossilen Energieträger Gas und Öl zum Beispiel sind nach allen Prognosen innerhalb weniger Generationen verbraucht oder nicht mehr wirtschaftlich zu erschließen; in fernerer Zukunft müssen sie durch andere Energiequellen abgelöst werden. Nur Kohle hat eine deutlich höhere Reichweite.

Auch der Kernbrennstoff Uran ist nur begrenzt wirtschaftlich verfügbar. Die Brütertechnologie wäre zwar langfristig nutzbar, wird in Deutschland aber möglicherweise gesellschaftlich nicht akzeptiert.

Damit kommen für die weitere Zukunft nur drei Primärenergiequellen in Frage, folgert die ETG-Studie: „Aus heutiger Sicht ist langfristig nur ein Energiemix – bestehend aus den wesentlichen Säulen Erneuerbare Energien, Kohle mit Kohlendioxid- Abspaltung und Kernfusion – zur Stromerzeugung denkbar.“

Fusionstechnik noch nicht einsatzbereit

Damit die Fusion um die Jahrhundertmitte verfügbar ist, steht die Forschung nach Angaben des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik noch vor einigen Herausforderungen: Ein Fusionskraftwerk soll die Energieproduktion der Sonne nachvollziehen und aus der Verschmelzung von Atomkernen Energie gewinnen. Brennstoff ist ein dünnes ionisiertes Gas – ein „Plasma“ – aus den beiden Wasserstoffsorten Deuterium und Tritium. Zum Zünden des Fusionsfeuers wird der Brennstoff in einem Magnetfeldkäfig eingeschlossen und auf hohe Temperaturen über 100 Millionen Grad aufgeheizt.

Die heute erworbenen Kenntnisse machen als nächsten großen Schritt der weltweiten Forschung die internationale Testanlage ITER möglich. Mit 500 Megawatt erzeugter Fusionsleistung soll ITER zeigen, dass ein Energie lieferndes Fusionsfeuer möglich ist. Geplant wurde ITER mit den heute verfügbaren Materialien und Technologien, die noch nicht vollständig für die Fusion optimiert sind. Dies ist Aufgabe eines parallel laufenden Physik- und Technologieprogramms.

Mitte des Jahrhunderts erste kommerzielle Kraftwerke?

Professor Alexander Bradshaw, der wissenschaftliche Direktor des Max-Planck- Instituts für Plasmaphysik, erläutert: „Nach jetzigen Vorstellungen wird ITER 2015 in Betrieb gehen; nach zehn Jahren Experimentierzeit ist dann über den Bau eines Demonstrationskraftwerks zu entscheiden. Die erste Generation kommerzieller Kraftwerke ist damit um die Mitte des Jahrhunderts vorstellbar – zu einer Zeit, in der das Klimaproblem ungleich dringender sein wird als heute.“

Mit etwa 1000 Megawatt elektrischer Leistung würden Fusionskraftwerke nach Angaben der Wissenschaftler vor allem die Grundlast bedienen. Damit ließen sie sich – wie heutige Großkraftwerke – gut in das Verbundsystem der Stromversorgung einbinden. Für erneuerbare Energietechniken wären sie eine komplementäre Ergänzung und könnten als Puffer für die von der Witterung abhängigen Wind- und Sonnenkraftwerke arbeiten.

Wie die Forscher betonen sind Fusionskraftwerke umwelt- und klimafreundlich, könnten überall in der Welt aufgestellt werden und einen fast unbegrenzten Brennstoffvorrat erschließen: Die für den Fusionsprozess nötigen Grundstoffe Deuterium und Lithium, aus dem im Kraftwerk Tritium entsteht, sind in nahezu unerschöpflicher Menge überall auf der Erde vorhanden. Aus einem Gramm Fusionsbrennstoff ließe sich soviel Energie erzeugen wie bei der Verbrennung von elf Tonnen Kohle. Die Fusion wäre damit praktisch die einzige Energiequelle, die geringen Landbedarf und zugleich Unabhängigkeit von Brennstoffimporten bieten könnte.

(idw – Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, 23.03.2005 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Innenleben eines Eisplaneten

Eisriesen: Rätsel des Inneren gelöst?

Das sind die aktuell gefährlichsten Viren und Bakterien

Was beim Hineindenken in unserem Gehirn passiert

Giftrezept des Steinfischs entschlüsselt

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Klimawandel - Bringt der Mensch das irdische Klima aus dem Gleichgewicht?

Kernfusion - Teure Utopie oder Energie der Zukunft?

Bücher zum Thema

Erneuerbare Energien und Alternative Kraftstoffe - Mit neuer Energie in die Zukunft von Sven Geitmann

Projekt Zukunft - Die Megatrends in Wissenschaft und Technik von Hans-Jürgen Warnecke

Top-Clicks der Woche