Nanotechnologie

Nano-Nadel injiziert Gene

Kohlenstoffnanoröhrchen schleusen DNA in Zellen ein

Viele Gene, die mit bestimmten Erkrankungen im Zusammenhang stehen, sind mittlerweile bekannt. Die Wissenschaft arbeitet daran, dieses Wissen zur Heilung von Krankheiten zu nutzen. Man stellt sich vor, fehlerhafte oder fehlende Gene zu ersetzen, indem das betreffende Gen den Körperzellen von außen zugeführt wird. Das ist gar nicht so einfach, denn das Erbmolekül DNA tritt nicht so ohne weiteres durch Zellmembranen hindurch, sondern braucht einen Transporter, zum Beispiel Viren, Liposomen oder spezielle Peptide.

{1l}

Ein europäisches Team von Wissenschaftlern hat nun einen neuen Ansatz entwickelt: Es ist ihnen gelungen, DNA mithilfe modifizierter Kohlenstoffnanoröhrchen in Säugetierzellen einzuschleusen. Dies sind winzige nadelförmige Gebilde, die nur aus Kohlenstoffatomen bestehen. Sie sehen aus wie eine oder mehrere Lagen einer aufgerollten Graphitschicht. Inzwischen sind die Kohlenstoffnanoröhrchen, neben technischen Anwendungen, auch als Materialien für die Biomedizin ins Zentrum des Interesses gerückt.

Um als Gen-Transporter zu funktionieren, müssen die winzigen „Nadeln“ aber erst ein wenig verändert werden: Das italienisch-französisch-britische Team um Alberto Bianco (Straßburg), Kostas Kostarelos (London) und Maurizio Prato (Triest) verband mehrere Ketten aus Kohlenstoff- und Sauerstoffatomen mit der Außenseite der 20 nm dünnen, 200 nm langen Kohlenstoffnanoröhrchen. Die Kettenenden bestehen jeweils aus einer positiv geladenen Aminogruppe (-NH3+). Diese Modifikation macht die winzigen Nadeln wasserlöslich.

Vor allen Dingen wirken die geladenen Gruppen aber sehr anziehend auf die negativ geladenen Phosphatgruppen von DNA-Rückgraten. Mithilfe dieser elektrostatischen Anziehungskräfte gelang es den Wissenschaftlern, Plasmide, das sind kleine ringförmige DNA-Stücke aus Bakterien, fest an der Außenseite der Nanoröhrchen zu verankern. Dann brachten sie die DNA-Nanoröhrchen-Hybride mit einer Zellkultur aus Säugetierzellen in Kontakt. Und siehe da: Die Kohlenstoffnanoröhrchen gelangten mitsamt ihrer DNA-Fracht in die Zellen hinein.

Elektronenmikroskopische Aufnahmen dünner Zellschnitte zeigen sogar, wie sich die feinen Nädelchen durch die Zellmembran fädeln. Dabei sind sie kaum giftig für die Zellen, da sie, im Gegensatz zu einigen herkömmlichen Gentransportsystemen, die Membran während des Durchtritts nicht destabilisieren. Die eingeschleusten Gene erwiesen sich in der Zelle als funktionstüchtig. Kohlenstoffnanoröhrchen können aber nicht nur Gene transportieren. Mithilfe anderer Modifikationen könnten auch andere Therapeutika angeknüpft und in Zellen eingeschleust werden.

(idw – Gesellschaft Deutscher Chemiker, 12.10.2004 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Nano-Spaghetti

Die dünnsten Spaghetti der Welt

Wie Abnehmspritzen auch Alkoholikern helfen

Wie die Totenkopf-Pfeife der Azteken klingt

Ein Raubtier als Bestäuber?

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Bücher zum Thema

Nanotechnologie und Nanoprozesse - Einführung, Bewertung von Wolfgang Fahrner

Es wird ein Mensch gemacht - Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnik von Jens Reich

Ingenieure des Lebens - DNA-Moleküle und Gentechniker von Huub Schellekens und Marian C Horzinek (Übersetzer)

Top-Clicks der Woche