Astronomie

HESS sucht „Dunkle Materie“

Neuartiger Späher ins energiereiche Universum

HESS - ein neues Fenster in das Hochenergie-Universum © MPG

Vier neue Großteleskope, die nach Supernova-Überresten und anderen exotischen Objekte suchen sollen, wurden am 28. September 2004 auf der Farm Göllschau in Namibia offiziell eröffnet. Die leistungsfähigen Instrumente könnte möglicherweise sogar auch erstmals „Dunkle Materie“ im All nachweisen.

„High Energy Stereoscopic System“

H.E.S.S., die Abkürzung für ein „High Energy Stereoscopic System“, soll das elektromagnetische Spektrum des Himmels über der Südlichen Hemisphäre nach Quellen von Teilchen höchster Energien absuchen und astronomische und astrophysikalische Grundlagenforschung in diesem Gebiet ermöglichen. H.E.S.S ist ein großes Kooperationsprojekt zwischen vielen europäischen und afrikanischen Institutionen.

Das neue Forschungsinstrument besteht in der Anfangsphase aus einem Cluster von vier miteinander vernetzten optischen Großteleskopen, das später noch erweitert werden kann. Das Projekt ist für eine Dauer von vorerst 10 bis 15 Jahren ausgelegt. Namibische Unternehmen, wie NEC und Seelenbinder Consulting Engineers, haben die technische Infrastruktur in enger Kooperation auf höchstem technischen Niveau realisiert.

Schrittweise Inbetriebnahme der Teleskope seit 2002

Erste Beobachtungen wurden bereits in den Jahren 2002 und 2003 – während der schrittweisen Inbetriebnahme der Teleskope – durchgeführt und haben bereits zu wichtigen Erkenntnissen geführt. Diese wurden als wissenschaftliche Highlights auf den diesjährigen Konferenzen in der Astroteilchenphysik eingestuft. Dazu gehört die Entdeckung einer Quelle für höchstenergetische Gamma-Strahlung im Zentrum unserer Milchstraße, höchstwahrscheinlich Überrest einer vor 10.000 Jahren explodierten Supernova.

Das Projekt basiert auf einem Vorschlag des Max-Planck-Instituts für Kernphysik in Heidelberg; seine Infrastruktur sowie die größeren Komponenten der insgesamt vier Teleskope wurden von der Max-Planck-Gesellschaft sowie dem Max-Planck-Institut für Kernphysik – in enger Zusammenarbeit mit Forschergruppen an den Universitäten Hamburg, Bochum, der Humboldt-Universität Berlin sowie der Landessternwarte Heidelberg und mit Unterstützung des BMBF im Rahmen des Förderschwerpunkts „Astroteilchenphysik“ – bereitgestellt.

(idw – MPG, 30.09.2004 – DLO)

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

Dossiers zum Thema

Big Eyes - Riesenteleskope und die letzten Rätsel im Kosmos

Bücher zum Thema

Kosmos - Das Werk meines Lebens von Alexander von Humboldt, Ottmar Ette, Oliver Lubrich

Die Geburt des Kosmos aus dem Nichts - Die Theorie des inflationären Universums von Alan Guth

Das Universum - Eine Reise in die Unendlichkeit von Serge Brunier

Was zu entdecken bleibt - Über die Geheimnisse des Universums, den Ursprung des Lebens und die Zukunft der Menschheit von John R. Maddox

Der Weltraum - Planeten, Sterne, Galaxien von Heather Couper & Nigel Henbest

Eine kurze Geschichte der Zeit - von Stephen W. Hawking

Top-Clicks der Woche