Der unkontrollierte Handel mit dem in Asien, Europa und Nordamerika beliebten Tropenholz Ramin bedroht die letzten Sumpf-Wälder in Südostasien. In Indonesien zerstört illegaler Raubbau den Lebensraum der vom Aussterben bedrohten Orang Utans. Laut einer Studie, die die Umweltorganisation WWF am Donnerstag vorgestellt hat, klafft eine große Lücke zwischen den gemeldeten Ausfuhrmengen der wichtigsten Raminexporteure Indonesien, Malaysia und Singapur und den Importzahlen der Empfängerstaaten.
„Offiziell verläßt deutlich weniger Tropenholz Südostasien, als bei den Verbrauchern ankommt. Große Mengen illegales Raminholz landen mit gefälschten Papieren und anderen Tricks auf den Weltmärkten. Wie bei der Geldwäsche wird hier illegales Holz reingewaschen. Seine wahre Herkunft bleibt den Abnehmern verborgen“, so WWF-Artenschutzexperte Stefan Ziegler. Der WWF fordert stärkere Handelskontrollen für alle etwa 30 Raminholz-Arten im Rahmen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens CITES. Er unterstützt einen entsprechenden Vorstoß der indonesischen Regierung für die bevorstehende CITES-Konferenz Anfang Oktober in Thailand. Zudem fordern die Naturschützer eine stärkere Zusammenarbeit der Herkunftsländer.
Die bisherigen Initiativen reichen nach Ansicht des WWF nicht aus. „Die Behörden in Indonesien, Malaysia und Singapur müssen endlich konsequent gegen die Holzmafia vorgehen. Und die Regierungen müssen die zahlreichen Schlupflöcher in ihrer Gesetzgebung schließen“, so Ziegler.
Die jetzt vorgelegte Studie berichtet von Beschlagnahmungen illegalen Ramin-Holzes in den Herkunftsländern und den Importstaaten. In den Vereinigten Staaten entdeckte der Zoll eine Ladung von 883.000 Billiardstöcken aus illegal abgeholztem Ramin. Ramin ist ein helles, glattes Tropenholz, aus dem Möbel, Regale, Bilderrahmen, Innenjalousien, Leisten oder Gerätestiele gefertigt werden.Auch auf dem deutschen Markt gibt es zahlreiche Produkte aus Raminholz. „Wir können derzeit nicht exakt sagen, wieviel illegales Tropenholz bei deutschen Unternehmen und Verbrauchern landet. Doch es ist sicher, dass auch hierzulande illegales Raminholz gehandelt wird“, erklärt der WWF-Artenschützer.
Der Raubbau hat das jährliche Ramin-Handelsvolumen in Indonesien innerhalb von zwanzig Jahren von 1,5 Millionen Kubikmeter auf weniger als ein Zehntel schrumpfen lassen. „Dieser Rückgang ist leider kein Zeichen für einen verbesserten Schutz des Tropenholzes, sondern dokumentiert ganz im Gegenteil den drastischen Waldverlust“, erläutert Ziegler. Ein ähnliche Entwicklung findet in Malaysia statt. Dort macht auch die legale Ramin-Abholzung den verbliebenen Sumpf-Wäldern zu schaffen. Die Studie wurde von TRAFFIC, dem Artenschutzprogramm von WWF und der Weltnaturschutzunion IUCN, verfasst.
(WWF, 20.08.2004 – NPO)