Neurowissenschaften

Was Kinder lesen

Wie das Lesenlernen funktioniert und Lesedefizite entstehen

Lesen ist heute eine der wichtigsten Alltags-Fähigkeiten © iStock.com

Lesen ist für die meisten von uns selbstverständlich. Aber es zu lernen, ist für Kinder gar nicht so leicht. Wie dieser Prozess funktioniert und welche Folgen frühe Defizite haben, das untersuchen Wissenschaftler der Forschungsgruppe „REaD“.

Lesen ist eine Voraussetzung, um sich in unserer modernen, informationsbasierten Gesellschaft orientieren zu können. Es zu lernen ist jedoch ein langjähriger Prozess, den nicht jeder mit Leichtigkeit meistert, wie die PISA-Studien zeigen. Und wer unter funktionalem Analphabetismus leidet, ist von so manchem Lebens- und Arbeitsbereich ausgeschlossen. Kinder brauchen deshalb pädagogische Unterstützung, um die Herausforderungen des Schriftspracherwerbs erfolgreich zu meistern.

Die Forschungsgruppe „REaD“ am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung untersucht Struktur und Entwicklung des Schriftspracherwerbs im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, herauszufinden, wie man Lesedefiziten am besten vorbeugen kann und wie sich das Lesenlernen am besten fördern lässt.

Inhalt:

  1. Ist Lesen schwierig?
    Vom Buchstabieren zum Automatismus
  2. Was lesen Kinder?
    Warum die Schriftsprache so wichtig ist
  3. Wieviel lesen Kinder?
    Zwischen Comics und Harry Potter
  4. Was kann man tun?
    Das Problem der Leseförderung

Dr. Sascha Schroeder / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin
Stand: 06.03.2015

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

Inhalt des Dossiers

Was Kinder lesen
Wie das Lesenlernen funktioniert und Lesedefizite entstehen

Ist Lesen schwierig?
Vom Buchstabieren zum Automatismus

Was lesen Kinder?
Warum die Schriftsprache so wichtig ist

Wieviel lesen Kinder?
Zwischen Comics und Harry Potter

Was kann man tun?
Das Problem der Leseförderung

News zum Thema

E-Reader helfen Legasthenikern beim Lesen
Lesen per iPod erleichtert Menschen mit Lese-Rechtschreib-Schwäche das Erkennen von Wörtern

Chinesische Kinder verlernen das Lesen
Digitale Lernmethoden erschweren das Erlernen der komplexen Schriftzeichen

Ältere lesen anders
Junge Leute achten mehr auf Details, ältere mehr auf den Kontext

Hörhilfe erleichtert legasthenischen Kindern das Lesenlernen
Empfänger im Ohr unterstützt Gehirn beim Verarbeiten von Sprache

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Sprachensterben - Schleichendes Verschwinden unseres kulturellen Gedächtnisses