Evolution

Spurensuche in der Ursuppe

Rätsel um die Entstehung des Lebens

Entstand das Leben im Urozean - oder doch ganz woanders? © Brocken Inaglory / CC-by-sa 3.0

Woher kommen wir? Warum existiert ausgerechnet auf der Erde Leben? Und wo und in welcher Form entstand es? Diese Fragen rühren an die wichtigsten und fundamentalsten Dinge unserer Welt und letztendlich auch unserer Existenz – und doch ist keine von ihnen bisher beantwortet. Ganz im Gegenteil.

Klar ist bis heute eigentlich nur Eines: Irgendwann vor rund 3,8 Milliarden Jahren tauchten auf der unwirtlichen und toten Erde die ersten lebenden Zellen auf, das verraten fossile Kohlenstoffeinlagerungen im Gestein. Aus ihnen entwickelten sich in den folgenden Milliarden Jahren die gesamte belebte Welt, wie wir sie kennen, vom Pantoffeltier zum Elefanten und letztendlich dem Menschen.

Aber der Weg zu diesem entscheidenden ersten Akt im Drama des Lebens, ist den Forschern bis heute ein Rätsel. Schon Darwin hielt es für ein völlig aussichtsloses Unterfangen, überhaupt wissenschaftliche Gedanken an den „Ursprung des Ursprungs“ verschwenden zu wollen. Und spätestens seit 1864 sitzen die Forscher in diesem Punkt ohnehin gründlich in der Zwickmühle: Zu diesem Zeitpunkt wies der französische Chemiker Louis Pasteur in einem Sterilisationsexperiment erstmals nach, dass Organismen nicht spontan aus toter Materie entstehen, wie zuvor angenommen, sondern dass Leben immer auch von Lebendem abstammt. Dieser Leitsatz „omne vivum ex vivo“ gilt im Prinzip bis heute und bildet die Basis für das wissenschaftliche Weltbild der Biowissenschaften.

Aber er schafft natürlich ein Problem: Irgendwann und irgendwie muss die Kette des „Lebens aus dem Leben“ ja begonnen haben. Doch genau an diesem Punkt beißen sich die Forscher bis heute die Zähne aus, oder, wie es Philip Ball in der Zeitschrift Nature formuliert: „Es ist entweder ein Zeichen für den grenzenlosen Optimismus der Wissenschaft oder aber einen völligen Mangel an Bescheidenheit, dass Forscher hoffen, das Puzzle der Entstehung des Lebens zu lösen.“

Inhalt:

  1. Die Bühne...
    Welche Bedingungen herrschten auf der Urerde?
  2. Der erste Akt...
    Stanley Millers Experiment
  3. Wassersuppe statt Kraftbrühe?
    Warum die Ursuppe möglicherweise ausscheidet
  4. Bio-Pfannkuchen statt Ursuppe
    Mineraloberflächen als Katalysatoren
  5. Life in the Sheets
    Entstand das Leben im blättrigen Glimmer?
  6. Zellmembran gesucht
    Wie entstand die erste Zelle?
  7. Geysire als Wiege des Lebens?
    Geothermale Felder könnten einst günstige Bedingungen geboten haben
  8. Henne oder Ei?
    Das DNA-Protein-Problem und die RNA-Welt
  9. Links oder rechts?
    Das Problem der Chiralität
  10. Lebensbausteine aus dem All?
    Meteoriten als kosmische Lebensbringer

Nadja Podbregar
Stand: 25.10.2013

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

Inhalt des Dossiers

Spurensuche in der Ursuppe
Rätsel um die Entstehung des Lebens

Die Bühne...
Welche Bedingungen herrschten auf der Urerde?

Der erste Akt...
Stanley Millers Experiment

Wassersuppe statt Kraftbrühe?
Warum die Ursuppe möglicherweise ausscheidet

Bio-Pfannkuchen statt Ursuppe
Mineraloberflächen als Katalysatoren

Life in the Sheets
Entstand das Leben im blättrigen Glimmer?

Zellmembran gesucht
Wie entstand die erste Zelle?

Geysire als Wiege des Lebens?
Geothermale Felder könnten einst günstige Bedingungen geboten haben

Henne oder Ei?
Das DNA-Protein-Problem und die RNA-Welt

Links oder rechts?
Das Problem der Chiralität

Lebensbausteine aus dem All?
Meteoriten als kosmische Lebensbringer

News zum Thema

Mikrobengenom verrät Überlebensstratgie der ersten Lebewesen
Essigsäure-Stoffwechsel eines Ur-Bakteriums entschlüsselt

Heiße Tümpel an Land waren Wiege des Lebens
Geothermische Brühe entspricht Chemikaliencocktail im Inneren von Zellen

Ursuppe: Meteoriten brachten DNA-Bausteine
Zahlreiche verschiedene Basen der Erbmoleküle in Proben entdeckt

Miller-Experiment: „Ursuppe“-Proben wiederentdeckt
Neuanalyse wirft neues Licht auf die Bildung der ersten Lebensbausteine

Tonblasen als Ort der Lebensentstehung?
Hohlräume mit semipermeabler Hülle könnten günstige Bedingungen für Bildung der ersten Biomoleküle geboten haben

Symmetriebrüche in kosmischer „Ursuppe”
Teilchenbeschleuniger erzeugt winzige Blasen symmetriebrechender Quarks

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema