Der kälteste und fernste bekannte Ort im Sonnensystem ist seit kurzem Sedna, offiziell 2003 VB12. Der Planetoid ist der größte um unsere Sonne kreisende Himmelskörper, den Astronomen seit der Entdeckung Plutos aufgestöbert haben. Und er gibt den Wissenschaftlern Rätsel auf, denn er ist beinahe so rot wie der Mars. Außerdem heizt er eine alte Debatte auf: Ist Sedna jetzt der zehnte Planet im Sonnensystem oder nicht? Wie definiert man überhaupt einen Planeten?
Sedna hat dem Planeten Merkur gerade den Rang als dem „ungemütlichsten Urlaubsort im Sonnensystem“ abgelaufen: Die Temperaturen an der Oberfläche steigen nie über minus 238 Grad Celsius, meistens ist es dort sogar noch kälter, da sich der „coole“ Brocken gerade an einem recht sonnennahen Punkt seiner Umlaufbahn befindet. Auch sonnenhungrigen Touristen muss dringend abgeraten werden: „Auf Sedna erscheint die Sonne so klein, dass man sie mit einem Stecknadelkopf, den man auf Armlänge hält, vollständig verdecken könnte“, sagt Mike Brown, der Leiter jenes bewährten Teams, das dieses entfernteste Mitglied unseres Planetensystems aufgestöbert hat.
Die elliptische Umlaufbahn von 2003 VB12 ist die extremste, die Astronomen bisher gesehen haben: Zur Zeit ist der Planetoid 90 Astronomische Einheiten (AE) von der Erde entfernt, also 90-mal die Entfernung Erde–Sonne; das entspricht 90 Mal 150 Millionen, also 13 Milliarden Kilometern. Sedna wird sich in den nächsten 72 Jahren noch bis auf 76 AE annähern, dann beginnt wieder die weite Reise nach draußen. Zum Vergleich: Pluto zieht seine Bahn um die Sonne in einer durchschnittlichen Entfernung von ungefähr 40 AE. An seinem entferntesten Punkt ist der »Ausreißer« sage und schreibe 900 Astronomische EInheiten (130 Milliarden Kilometer) von der Sonne entfernt. Für einen vollen Umlauf um die Sonne braucht er 10.500 Jahre.
„Das letzte Mal, als Sedna der Sonne so nahe war, ging auf der Erde gerade die letzte Eiszeit zu Ende. Das nächste Mal wird die Welt vielleicht wieder ein völlig anderer Ort sein“, spekuliert Brown.
Inhalt:
- Es kommt DOCH auf die Größe an …
Wärmestrahlung als Messhilfe - Sternenbesuch in der Urzeit
Das Problem der Einordnung - Kuiper-Belt oder Oortsche Wolke
Woher kam Sedna? - Frostiger Erdzwilling
Einzelfall oder nur einer von vielen? - Material aus der Urzeit
Zeitreise zu den Anfängen des Sonnensystems - Was ist ein Planet?
(K)eine Frage der Größe - Eine Frage der Benennung
„Sedna“ sorgt für Uneinigkeit - Kometenschleuder im All
Die Oortsche Wolke - Von KBO bis TNO
Die Trans-Neptun-Objekte im Überblick
Daniela Schobesberger
Stand: 07.05.2004