Winzig, aber oho: Wissenschaftler stellen eine neuartige Kameralinse vor, die nur einen halben Millimeter groß ist. Sie besitzt eine spezielle Metaoberfläche und kann dadurch optisch mit einer über 500.000-fach größeren herkömmlichen Kamera mithalten. Möglich wurde dies durch die gezielte Kombination der Nanostruktur mit einem eigens dafür entwickelten Bildverarbeitungs-Algorithmus. Die Meta-Linse ist aufgrund ihres Materials gut für die Massenproduktion geeignet, wie das Team im Fachmagazin „Nature Communications“ berichtet.
Optische Metaoberflächen besitzen eine besondere Eigenschaft: Sie können Licht nahezu unbegrenzt manipulieren. Durch sie ist es unter anderem möglich, eine stehende Lichtwelle zu erzeugen, Licht zu beschleunigen oder Hologramme zu erschaffen. Auch Kontaktlinsen gegen eine Rot-Grün-Schwäche sind mit Meta-Strukturen möglich. Möglich wird dies durch eine nanostrukturierte Oberfläche in Form winziger Stäbchen oder Löcher. Wissenschaftler haben auch schon Kameras mit Meta-Linsen entwickelt, diese lieferten allerdings recht unscharfe oder stark verzerrte Bilder.
Fotos auf Profi-Niveau
Doch jetzt haben Forscher um Ethan Tseng von der Princeton University eine Meta-Linsen-Kamera entwickelt, mit der hochauflösende Bilder möglich sind. Ihre Linse ist gerade einmal einen halben Millimeter groß und liefert dennoch Fotos, die mit einer klassischen Objektiv-Kamera mithalten können. Die Wissenschaftler erhoffen sich durch die winzige Kamera neue, kommerzielle Anwendungsbereiche von Meta-Linsen, besonders im Bereich von minimal invasiven Endoskopien und Hirnscans.
Die Linse der Mikro-Kamera hat einen Durchmesser von 500 Mikrometern und trägt auf ihrer Oberfläche circa 1,6 Millionen Stäbchen. Diese bestehen aus Siliziumnitrid und sind rund 100 bis 290 Nanometer dick. Jedes Stäbchen hat eine einzigartige Geometrie und man kann sie als eine Art optische Antenne betrachten. „Es war eine Herausforderung diese Mikrostrukturen so zu designen, dass sie das tun, was wir wollen“, sagt Tseng.