Ob im Kino- oder Heimbereich, für Konzerte oder Konferenzen, in Clubs oder Planetarien – der Trend zu 3D-Audio gewinnt zunehmend an Bedeutung. Als eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der räumlichen Audiowiedergabe hat das Fraunhofer IDMT sein 3D-Soundsystem »SpatialSound Wave« nun um eine interaktive Raumsimulation erweitert und lässt damit jeden Raum in einer beliebigen und naturgetreuen Akustik erklingen.
Das am Fraunhofer IDMT entwickelte Beschallungs- und Produktionssystem SpatialSound Wave sorgt für eine realistische, räumlich stabile Wiedergabe von Klangobjekten und akustischen Umgebungen, bei der das Publikum vollkommen in die Klangszene eintaucht. Mit der Erweiterung des SpatialSound Wave-Systems um die Wiedergabe einer beliebigen Raumakustik schaffen die Akustikexperten des Fraunhofer IDMT eine neue Qualität in der naturgetreuen Simulation von akustischen Räumen.
Interaktive Simulation für optimierten Raumklang
Mit der dynamischen Raumsimulation lassen sich virtuelle und reale Räume akustisch nachbilden und neben einem hervorragenden 3D-Klang musikalischer Inszenierungen auch eine optimierte Raumakustik erzielen.
Der erzeugte Raumklang kann individuell an die jeweiligen Anforderungen einer Veranstaltung, wie z. B. eine verbesserte Sprachwiedergabe für Redner oder eine exzellente Konzertakustik für Live-Events, sowie die räumlichen Gegebenheiten angepasst werden. »Mit unserer interaktiven Nachhallzeitanpassung lässt sich die Akustik jedes Raums gezielt beeinflussen und auf die Position und Bewegung der erklingenden Schallquelle abstimmen. Wenn sich z. B. ein Sänger auf einer Bühne bewegt, verändert sich für das Publikum in der Regel auch die wahrgenommene Raumakustik. Diese können wir so nachbilden, so dass für die Zuhörer einer Veranstaltung von jedem Sitzplatz aus ein stabiles, realitätsnahes Klangerlebnis entsteht« beschreibt René Rodigast, Leiter der Gruppe Professional Audio am Fraunhofer IDMT, die Raumsimulation.