Geowissen

Ozonschicht schrumpft weiter – UV-Schutz so wichtig wie nie

Sonnenschutz

UV-Schutz wird immer wichtiger. © fotolia.com, NicoEINico

O3 – oder besser als Ozon – ist ein besonderes Vorkommen des Sauerstoffs. Tritt es direkt in Bodennähe auf, gilt es als Gas, welches die Schleimhäute reizt. Ozon ist hier schlicht unerwünscht. In den höheren Schichten der Atmosphäre gilt Ozon dagegen als einer der Gründe, warum auf der Erde überhaupt Leben (zumindest so wie wir es kennen) möglich ist. Ozon schützt Lebewesen – sprich Fauna und Flora – vor den energiereichen Strahlungen, welche von der Sonne auf die Erdatmosphäre treffen. Hintergrund: Das Ozon absorbiert Teile der UV Strahlung. Dabei wird es zwar gespalten, kann aber sofort mit anderen Sauerstoffatomen wieder zu Ozon reagieren. Parallel sorgt die winkelige Struktur des Ozonmoleküls für eine Verstärkung dieses Effekts, es strahlt thermische Energie ab.

Das Problem: Halogenverbindungen – zu denen Verbindungen des Fluor sowie Chlor gehören – greifen in diesen Prozess ein. Sie reagieren mit Sauerstoff, es entsteht ein Unterschuss an Sauerstoff – und damit verringert sich die Menge des Ozons. Die Folge ist das Entstehen des Ozonlochs an den Polkappen. Hierbei handelt es sich um ein Phänomen, das in den 1950er Jahren bereits erstmals beobachtet werden konnte. Bis sich die Erkenntnisse durchgesetzt hatten, dauert es noch einmal bis in die 1970er Jahre. Mittlerweile nimmt die Ozonkonzentration an den Polen zwar wieder zu. Dafür zeigt sich eine Verringerung der Konzentration zwischen dem 60. Breitengrad Nord und dem 60. Breitengrad. Welche Folgen hat diese Entwicklung für den Sonnenschutz?

Die Ozonschicht schützt das Leben auf der erde vor den vollen Auswirkungen der UV-Strahlung – doch die Schutzschicht wird trotz Gegenmaßnahmen dünner. © fotolia.com, @nt

Wie kann UV-Strahlung dem Menschen schaden?

Die Ozonschicht schützt das Leben auf der Erde. Diese Aussage wurde in der Vergangenheit regelmäßig wiederholt. Laien verstehen mitunter nicht, wie eine Verbindung, die in Bodennähe als gefährlich gilt, in der Atmosphäre schützend wirkt. Daher hier ein kurzer Erklärungsversuch.

Licht besteht nicht nur aus dem, was das menschliche Auge wahrnehmen kann. Licht ist vielmehr eine Ansammlung verschiedener Lichtwellen mit jeweils unterschiedlichem Spektrum. So reicht das sichtbare Licht von einer Wellenlänge zwischen 380 nm (Violett) bis 780 nm (Rot). Lichtwellen mit höherer Wellenlänge sind Infrarotlicht und nicht mehr sichtbar. Gleiches gilt für Wellen mit niedriger Wellenlänge – der Ultraviolettstrahlung (UV).

Unterteilt in:

  • UV A
  • UV B
  • UV C

ist ein Merkmal der UV-Strahlung deren hoher Energiegehalt. Besonders die UV-C-Strahlen fallen in diesem Zusammenhang auf.

UV-C-Strahlen sind zwar besonders energiereich, dringen allerdings nicht so tief in die Haut ein. Zudem wird diese energiereiche Strahlung in der Atmosphäre sehr stark absorbiert. Was macht die UV-Strahlung dann so gefährlich?

Wie wirkt die UV-Strahlung?

Für den Menschen entsteht eine besondere Gefährdung durch die UV A sowie die UV-B-Strahlung. Beide besitzen zwar nicht die hohe Energie des C-Typs. Allerdings durchdringen diese beiden Strahlungstypen des ultravioletten Lichts die Atmosphäre in viel größerem Ausmaß. Daher sind sie auch für die Folgen der ultravioletten Strahlung entscheidend.

Wirkung der UV-A-Strahlen: Dieser Strahlungstyp kann in Gewebe bis in die Region der Lederhaut vordringen. Hier wirkt die Strahlung direkt auf das in der Haut befindliche Melanin, sie bewirkt eine Veränderung der räumlichen Struktur. Es entsteht eine Bräune, die nur kurz anhält und keinen hohen Sonnenschutz erreicht. Allerdings ist die Strahlung in der Lage, freie Radikale zu bilden, was wiederum das Risiko für Hautkrebs erhöht.

Wirkung der UV-B-Strahlen: Hierbei handelt es sich um einen Strahlungstyp, welcher in der Oberhaut die Bildung von Melanin anregt. Dessen Bildung erfolgt mit zeitlicher Verzögerung zur Exposition – es entsteht die bekannte Bräune. B-Strahlung ist für die Bildung des Vitamins D in der Haut verantwortlich.

Die schädigende Wirkung der UV-Strahlen basiert zum einen darauf, dass die (besonders der B-Typ) Strahlung einen Sonnenbrand auslösen kann. Auf der anderen Seite ist es die Exposition gegenüber der ultravioletten Strahlung, welche das Entstehen von Melanomen (Schwarzer Hautkrebs) oder Basaliom und Spinaliom begünstigt. Sich der Sonnenstrahlung ungeschützt auszusetzen gilt als einer der Risikofaktoren für diese Tumorarten.

Pro Jahr erkranken in Deutschland circa 20.000 Personen neu an einem der Hautkrebstypen. Dies geht aus Publikationen einer Initiative des Robert Koch Instituts – kurz RKI – hervor. Besonders gefährlich ist dabei der schwarze Hautkrebs.

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um sich vor der Sonne zu schützen. © fotolia.com, Prod. Numérik

Sich ungeschützt dem Sonnenlicht auszusetzen, birgt Risiken in sich. Besonders auf lange Sicht ist es von Vorteil, sich selbst und Nachwuchs zu schützen. Getreu dem Motto: Die Haut vergisst nie, kommt es besonders bei Kindern auf einen umfassenden Sonnenschutz an. Wie kann dieser in der Praxis gewährleistet werden? Leider ist es einem Teil der Bevölkerung immer noch nicht bewusst, dass sich gerade die energiereichte Strahlung nicht ohne Weiteres abschirmen lässt. Wie sollte vorgegangen werden?

  • Zeit in der Sonne kontrollieren: Eine mögliche Option – allerdings nicht unbedingt die beste. Aufgrund der Tatsache, dass verschiedene Hauttypen, die unter anderem vom BFS definiert werden, unterschiedlich lange der Sonne ausgesetzt sein können, kann es hier schnell zu Fehleinschätzungen kommen. Personen mit heller Haut und eher rötlichem Haarton sollten allgemein nur wenige Minuten ohne Schutz in der Sonne bleiben. Eher dunklere Hauttypen können durchaus bis 20 Minuten, in einigen Fällen sogar bis 30 Minuten in der Sonne bleiben.
  • Sonnenschirme für Balkon oder Terrasse: Generell gilt der Rat, sich nicht direkt der Mittagshitze auszusetzen. Also einfach unter den Sonnenschirm oder eine Markise verziehen. Allerdings wird die Gefahr hier nur verdeckt. Das Gewebe des Sonnenschirms kann die gefährliche Strahlung trotzdem durchlassen. Damit der Platz unter dem Sonnenschutz nicht zur Fall wird, ist auf das richtige Material zu achten. Anhand des UPF-Siegels (Ultraviolet Protection Factor) lässt sich erkennen, wie gut der Sonnenschirm auch die ultraviolette Strahlung abhält. Dabei gilt: Je höher der UPF-Wert, um so besser schützt das Material.
  • Sonnencremes und Lotionen: Hierbei handelt es sich um Produkte der Kosmetikbranche, die ein Trägermedium enthalten, in das verschiedene UV-Filtersubstanzen eingebettet sind. Letztere können chemische oder physikalische (aber auch natürliche) UV-Filter sein. In diese Gruppe gehören zum Beispiel Titan- oder Zinkdioxid. Die Wirkung der Produkte wird im Allgemeinen durch den Lichtschutzfaktor angegeben. Dieser kann mit der Eigenschutzzeit multipliziert Auskunft darüber geben, wie lange eine Person sich der Sonne aussetzen kann.

Was tun bei Sonnenbrand?

Auch wenn alle Hinweise beachtet werden und gerade zur Mittagszeit lieber ein ruhiges Plätzchen in der Wohnung aufgesucht wird – es kann immer wieder zu einem Sonnenbrand kommen. In dieser Situation ist das richtige Verhalten gefragt. Wie geht es weiter? Die Schwere des Sonnenbrands kann sehr verschieden sein.

Bei leichten Formen ist die Haut etwas gerötet und schmerzt bei Berührungen. In schlimmen Fällen können sich Blasen bilden. Sogar Übelkeit, Erbrechen oder Schwindel sind möglich. In dieser Situation ist die Konsultation eines Arztes anzuraten. Die Behandlung zu Hause kann zuerst mit dem Wirkstoff Acetylsalicylsäure erfolgen. Hierdurch wird das Entstehen einer Entzündung gehemmt. In einem zweiten Schritt können Cremes mit Hydrocortison aufgetragen werden. Kühlend wirken zudem Kompressen mit Quark oder Joghurt. Wichtig ist es auch, eine ausreichende Zufuhr mit Flüssigkeit sicherzustellen.

Fazit: Sonnenschutz wird zunehmend wichtiger

Die Ozonschicht nimmt in einem breiten Gürtel ab. Diese Erkenntnis hat Auswirkungen darauf, wie Sonnenanbeter den Sommer genießen. Durch das Auftreffen von ultravioletter Strahlung kann die Haut geschädigt werden. Nicht ohne Grund gilt der Sonnenbrand als einer der Risikofaktoren für Hautkrebs. Wer die Sonne genießen will, muss also an den richtigen Sonnenschutz denken. Eine Tatsache, die nicht mehr von der Hand zu weisen ist. Dabei sollte an mehrere Maßnahmen gedacht werden. Ein wichtiger Punkt ist das Tragen von Kleidung, die UV-Licht nicht durchlässt. Aber auch der Griff zu Sonnencremes wird als Schutz empfohlen. Wichtig: Neben der Haut müssen auch die Lippen und (natürlich besonders wichtig) die Augen vor zuviel Sonne geschützt werden.

(Der Beitrag entstand in Zusammenarbeit mit dem externen Autor Daniel Theiss., 03.05.2018 – )

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

News des Tages

Skelett eines ungeborenee Kindes

So entstehen die Knochen des ungeborenen Kindes

Astronomen entdecken jüngsten Transit-Planet

Mehr Blackouts durch Wind- und Sonnenstrom?

Parkinson: Wenn mehr Dopamin mehr Zittern bedeutet

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Aerosole - Würzstoffe in der Klimaküche

Bücher zum Thema

keine Buchtipps verknüpft

Top-Clicks der Woche