Elektrokalorische Systeme

Energie

Elektrokalorische Wärmepumpe
Aufbau einer elektrokalorischen Wärmepumpe: Das elektrokalorische Material samt Elektroden und Beschichtung (1-3) wird in ein Gehäuse mit Stromzufuhr und Ventilen integriert (4-7). Mehrere solcher EK-Segmente in Reihe geschaltet (8) ergeben dann das Gesamtsystem samt Peripherie. © Fraunhofer Gesellschaft/ Projekt ElKaWe
Aufbau einer elektrokalorischen  Wärmepumpe: Das elektrokalorische Material samt Elektroden und Beschichtung (1-3) wird in ein Gehäuse mit Stromzufuhr und Ventilen integriert (4-7). Mehrere solcher EK-Segmente in Reihe geschaltet (8) ergeben dann das Gesamtsystem samt Peripherie.
© Fraunhofer Gesellschaft/ Projekt ElKaWe
Aufbau einer elektrokalorischen Wärmepumpe: Das elektrokalorische Material samt Elektroden und Beschichtung (1-3) wird in ein Gehäuse mit Stromzufuhr und Ventilen integriert (4-7). Mehrere solcher EK-Segmente in Reihe geschaltet (8) ergeben dann das Gesamtsystem samt Peripherie. © Fraunhofer Gesellschaft/ Projekt ElKaWe
Image 8 of 8

Elektrokalorische Wärmepumpen

Wie Heizen und Kühlen mit Strom effizienter werden könnte

Mit dem Ausstieg aus fossilen Energien werden alternative Technologien zum Heizen und Kühlen gebraucht. Gängige Wärmepumpen und Klimaanlagen sind jedoch laut, verbrauchen viel Strom und nutzen klimaschädliche Kühlmittel. Deshalb arbeiten Wissenschaftler weltweit an elektrokalorischen Wärmepumpen – Materialien, die Strom direkt in Wärme oder Kälte umwandeln können.

Weiterlesen? Klicken Sie hier.

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

Video-Galerie-Rubriken

Diaschau-Rubriken

Bilder-Galerie-Rubriken