Geologie/physische Geographie

Unterwasser-Canyons

Riesen-Schluchten am Kontinentalrand Europas

Bathymetrische Karte des Nazaré-Canyons vor der Küste Portugals © HERMES

Er ist tiefer als der Grand Canyon, unzugänglicher als der Mount Everest und noch immer kaum erforscht: Der Nazaré-Canyon ist Europas tiefste und längste Schlucht. Doch er liegt nicht in einem Gebirge, sondern im Ozean: Vor der Küste Portugals schneidet er eine 210 Kilometer lange und bis in 4.300 Meter Tiefe reichende Kerbe in den Meeresboden. Er ist aber nur einer von vielen Unterwasser-Canyons am Sockel unseres Kontinents.

Rund um die Schelfgebiete Europas haben sich Unterwasser-Schluchten tief in die Ozeanhänge eingegraben, auch entlang der Sockel der anderen Kontinente finden sie sich. Einige scheinen die Betten großer Flüsse wie des Amazonas oder des Nils ins Meer hinein zu verlängern, andere schneiden scheinbar aus dem Nichts kommend den Kontinenthang ein. Wie aber sind diese Unterwasser-Canyons entstanden? Und welche Rolle spielen sie heute für die Dynamik aber auch Ökologie der Unterwasserwelt rund um unsere Kontinente? Antworten auf diese Fragen haben Forscher erst in den letzten Jahren begonnen zusammenzutragen. Die Welt dieser und anderer Unterwasser-Canyons ist bisher alles andere als gut erforscht.

Inhalt:

  1. Giganten unter dem Meer
    Was macht die Unterwasser-Canyons so besonders?
  2. Killerwellen an der Unterwasser-Schlucht
    Das Geheimnis des Nazaré-Canyons
  3. Eiszeit, Flüsse, Kontinentsprünge
    Wie entstanden die Unterwasser-Canyons?
  4. Schlamm als Schlüssel
    Die Rolle des Sediments bei der Canyonbildung
  5. Urzeit-Krise im Mittelmeer
    Ein ausgetrockneter Ozean als Schluchtenbauer
  6. Viele kleine Nischen
    Unterwasser-Canyons als Lebensraum

Nadja Podbregar
Stand: 21.09.2012

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

Inhalt des Dossiers

Unterwasser-Canyons
Riesen-Schluchten am Kontinentalrand Europas

Giganten unter dem Meer
Was macht die Unterwasser-Canyons so besonders?

Killerwellen an der Unterwasser-Schlucht
Das Geheimnis des Nazaré-Canyons

Eiszeit, Flüsse, Kontinentsprünge
Wie entstanden die Unterwasser-Canyons?

Schlamm als Schlüssel
Die Rolle des Sediments bei der Canyonbildung

Urzeit-Krise im Mittelmeer
Ein ausgetrockneter Ozean als Schluchtenbauer

Viele kleine Nischen
Unterwasser-Canyons als Lebensraum

News zum Thema

Ein Drittel weniger Lebewesen auf der Erde als gedacht
Menge der Biomasse im Meeresboden wurde bisher drastisch überschätzt

Tiefsee birgt weniger Rohstoffe als gedacht
Meeresboden kann weltweiten Bedarf an Kupfer und Zink nicht decken

Urzeit-Landschaft unter dem Meeresboden entdeckt
Gebiet vor der Nordküste Schottlands versank vor 55 Millionen Jahren im Ozean

Kaltwasserkorallen vor Mauretanien entdeckt
Korallenmauer am Kontinentalhang misst 50 bis 60 Meter in der Höhe und ist 190 Kilometer lang

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema