Neurowissenschaften

Sprache macht den Menschen

Der kindlichen Sprachentwicklung auf der Spur

Sprache ist komplex und typisch menschlich - aber wie erlernen wir sie und was ist an ihr so besonders? © Oneblink-cj/ iStock.com

Unsere Kommunikation durch Sprache macht uns Menschen einzigartig – so heißt es. Doch nicht nur Menschen, auch Affen und Hunde können Wörter lernen. Wo liegt er also, der entscheidende Unterschied zu unserer menschlichen Sprache? Und wie entwickelt sich dieses Medium, in dem wir sprechen und schreiben, denken und dichten?

Vom ersten Gebrabbel bis zu komplexen ausgefeilten Sätzen ist es ein langer Weg – bei einem Kind dauert es Jahre, bis es seine Muttersprache vollkommen beherrscht. Was dabei im Gehirn eines Kindes passiert, haben Neurowissenschaftler erst in den letzten Jahren allmählich entschlüsselt. Ihre Erkenntnisse zeigen, wie universell die Sprachentwicklung ist – aber auch, wie stark unser Umfeld und unsere Muttersprache uns schon von Geburt an prägt.

Inhalt:

  1. Was macht Sprache aus?
    Von Wörtern, Assoziationen und Regeln
  2. Vom Gebrabbel zu komplexen Sätzen
    Wie lernen Kinder sprechen?
  3. Zuständigkeitswechsel im Gehirn
    Wie die Sprachverarbeitung in unserem Gehirn reift
  4. Ein universelles Programm
    Sprachentwicklung und Muttersprache
  5. Dem Gehirn beim Sprechen zusehen
    Wie Forscher die Sprachentwicklung von Kindern untersuchen

Angela Friederici, Michael Skeide und Verena Müller / Max-Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften
Stand: 26.02.2016

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

Inhalt des Dossiers

Sprache macht den Menschen
Der kindlichen Sprachentwicklung auf der Spur

Was macht Sprache aus?
Von Wörtern, Assoziationen und Regeln

Vom Gebrabbel zu komplexen Sätzen
Wie lernen Kinder sprechen?

Zuständigkeitswechsel im Gehirn
Wie die Sprachverarbeitung in unserem Gehirn reift

Ein universelles Programm
Sprachentwicklung und Muttersprache

Dem Gehirn beim Sprechen zusehen
Wie Forscher die Sprachentwicklung von Kindern untersuchen

News zum Thema

Ab wann haben Kinder das Zeug zum Lesen?
Wissen über den Unterschied zwischen Wörtern und Bildern entsteht früher als gedacht

Vom Tonfall zur Bedeutung
Unser Gehirn erkennt subtile Unterschiede im Tonfall über verschiedene neuronale Pfade

Können Schimpansen doch keine neue "Sprache" lernen?
Verhaltensforscher widersprechen aktueller Studie über Kommunikation zwischen Schimpansen

Wie Sprache unsere Wahrnehmung beeinflusst
Deutschsprachige sehen und kategorisieren Ereignisse anders als Englischsprachige

Diaschauen zum Thema

Dossiers zum Thema

Sprachensterben - Schleichendes Verschwinden unseres kulturellen Gedächtnisses

Synästhesie - Das Geheimnis der „Farbenhörer“ und „Wörterschmecker“