Geologie/physische Geographie

Die „Krustenfabrik“ im Ozean

Die Bildung neuer Erdkruste an den mittelozeanischen Rücken

Eines der Hauptprobleme bei der Suche nach alten „Narben“ der Erde auf den Kontinenten ist die Beschaffenheit der kontinentalen Kruste. Ihre oftmals turbulente Geschichte macht eine Rekonstruktion der ursprünglichen Form extrem schwer, die Spuren der „Narben“ sind verwischt.

Entstehung neuer Erdkruste am Mittelozeanischen Rücken © MMCD

Ganz anders dagegen ist dies bei der ozeanischen Kruste, dem Meeresboden. Ihre Entstehung und Struktur ist für Geowissenschaftler noch relativ leicht nachzuvollziehen: An den mittelozeanischen Rücken quillt Magma aus dem Erdmantel auf und erkaltet an der Oberfläche. Entlang dieser Austrittspalte entsteht mit der Zeit ein langgezogener Gebirgsrücken – meistens unterseeisch, wie beim sich von Norden nach Süden durch den Atlantik erstreckenden mittelatlantischen Rücken.

Die ständig nachdrängende Schmelze aus dem Erdinneren spaltet diese Aufwölbung aus älteren Lava- und Gesteinsschichten jedoch immer wieder auf und drängt sie zur Seite. Als Folge wird der Ozeanboden auf beiden Seiten des Rückens langsam weggedrückt, er bewegt sich in Richtung der Kontinentränder. Dieser Prozess ist es auch, der die vor rund 250 Millionen Jahren noch vereinten Kontinente Afrika und Südamerika immer weiter auseinandertreibt.

Die Produktion ozeanischer Kruste an den mittelozeanischen Rücken läuft mehr oder weniger kontinuierlich ab. Die Ozeanböden zeigen deshalb eine sehr einfache Alterszonierung: Mit zunehmender Entfernung vom Rücken wird die Kruste nach beiden Seiten hin immer älter. Wie an gigantischen Jahresringen lässt sich so die allmähliche Neubildung der Ozeankruste nachvollziehen.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. weiter


Stand: 13.04.2002

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Die vereinigten Platten von Europa
Der Tektonik unseres Kontinents auf der Spur

Den Nähten der Erde auf der Spur...
Vulkane und Erdbeben als Indizien für aktive Plattengrenzen

Die "Krustenfabrik" im Ozean
Die Bildung neuer Erdkruste an den mittelozeanischen Rücken

Das Puzzle der kontinentalen Kruste
Zeugnis dramatischer Umwandlungen

Verräterische Gesteine
Umwandlungsgesteine und Schmelzen als Indizien

Spurensuche in Mitteleuropa
Die "Narben" werden gefunden

Meilensteine der Kontinentaldrift
Den Wanderwegen der Krustenplatten auf der Spur

Das europäische Puzzle
Ein Kontinent entsteht

Wie geht es weiter?
Die Zukunft Europas

Diaschauen zum Thema

keine Diaschauen verknüpft

News zum Thema

keine News verknüpft

Dossiers zum Thema

keine Dossiers verknüpft