Medizin

Das Gedächtnis des Wassers

Wie die homöopathischen Präparate wirken sollen

„Die Homöopathie ist die Sphinx unter den zeitgenössischen Medizinsystemen geblieben – ein erratischer Block inmitten der Technikzivilisation“, erklärte der Philosoph und Kulturwissenschaftler Peter Sloterdijk 1996 in seiner Festrede in der Frankfurter Paulskirche zum 200jährigen Jubiläum der Homöopathie. Er charakterisierte diese als nicht mit „normalen“, rationalen Maßstäben messbar.

{1l}

Doch die Homöopathen selbst sehen das durchaus anders: „Homöopathie ist keine schamanistische, ‚placebo-gestützte‘ Heilslehre, sondern eine rationale Heilkunst“, erklärt der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte (DZVhÄ). Weiter heißt es: „Homöopathie wirkt nach dem ‚Reiz-Reaktions-Prinzip‘; sie bedient sich dabei sehr zahlreicher, genau definierter Reizqualitäten repräsentiert durch die große Zahl bekannter homöopathischer Arzneien sowie wohl abgewogener Reizquantitäten in Form der unterschiedlichen Potenzierungsgrade.“

Wie das Ganze aber genau funktioniert, wenn nach naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten die Globuli von C30 nur noch aus Milchzucker, die C30 Dilution nur noch aus Wasser und Alkohol bestehen, dazu äußern sich die Homöopathen nicht. Stattdessen heißt es auf ihrer Website lapidar: „Warum homöopathische Arzneimittel helfen, darüber gibt es bislang nur Theorien.“ Hinweise auf Experimente oder gar Studien zum Wirkmechanismus sucht man hier vergebens.

„Dynamische Kräfte“

Der homöopathischen Theorie zufolge ist es aber ohnehin eine „immaterielle Arzneikraft“, die auch und gerade in scheinbar substanzfreien Verdünnungsstufen wirkt. Die „Energie“ oder „Natur“ der Ausgangssubstanz soll beim korrekten Potenzieren auf das Verdünnungsmittel übergehen. So sollen beispielsweise die Wassermoleküle eine Art „Gedächtnis“ für die in ihnen einst präsenten Substanzen behalten. Hahnemann erklärt dazu in seinem „Organon der Heilkunst“, das bis heute quasi als „Bibel der Homöopathie“ gilt: „…Die mechanische Einwirkung auf ihre kleinsten Theile, durch Reiben und Schütteln […] entwickelt die latenten, vorher unmerklich, wie schlafend in ihnen verborgen gewesenen dynamischen Kräfte, welche vorzugsweise auf das Lebensprinzip, auf das Befinden des thierischen Lebens Einfluß haben.“

Anordnung der Wassermoleküle bei Wasser im flüssigen Zustand © Lawrence Berkeley Laboratory

Wie aber hat man sich diese „dynamischen Kräfte“ vorzustellen? Bekannt ist aus der physikalischen Chemie, dass sich Wassermoleküle tatsächlich um gelöste Stoffe lagern und dadurch ihre bisherige Konformation ändern. Bekannt ist aber auch, dass diese temporären Strukturänderungen nur so lange anhalten, wie die Fremdsubstanz und damit ihr formender Einfluss im Wasser bleibt. Wird sie entfernt, ordnen sich die Wasserteilchen innerhalb weniger als einer Pikosekunde – das entspricht einer Billionstel Sekunde – neu an. Angetrieben von der Brownschen Molekularbewegung sind sie bei Raumtemperatur in ständiger Bewegung.

Eine Tollkirsche im Bach…

Doch gehen wir für einen Moment einmal davon aus, es gäbe doch irgendeine Art von „Wassergedächtnis“. Laut homöopathischer Lehre soll dieses gerade bei hochpotenzierten Mitteln nahezu unbegrenzt anhalten. Praktisch betrachtet ergeben sich daraus gleich mehrere Ungereimtheiten.

Eines davon verdeutlicht der Molekularbiologe und Biochemiker Hubert Rehm 2005 an folgendem Gedankenexperiment: Angenommen, nur eine einzige Tollkirsche fiele in einen Bach, dessen Wasser in die Leipziger Trinkwasserversorgung einfließt. Dann würde das in ihr enthaltene Atropin, verteilt auf die 34 Millionen Kubikmeter Jahresverbrauch der Stadt, zu einer Atropinkonzentration im Trinkwasser von eins zu 10 hoch 17 führen. Homöopathisch ausgedrückt: Aus allen Wasserhähnen der Stadt flösse das homöopathische Präparat Belladonna D17, wirksam bei Infekten wie Grippe, Erkältungen, Entzündungen, Sonnenbrand und Krämpfen.

…und Isaac Asimovs Toilettenspülung

Noch weiter spinnt Ben Goldacre, Mediziner und Autor des Buches „Bad Science“ den Faden: „Wasser schwappt seit sehr langer Zeit auf dem Globus herum, und auch das Wasser in meinem Körper hat bereits die Körper vieler anderer Menschen passiert vor meinem. […] Woher weiß ein Wassermolekül, wann es die vielen anderen Moleküle vergessen soll, denen es zuvor begegnet ist? Woher weiß es, dass es meinen blauen Fleck mit dem Gedächtnis von Arnika heilen soll und nicht mit dem Gedächtnis des Kots von Isaac Asimov?“

Als Reaktion erhielt Goldacre zwar massenweise Beschwerden von Homöopathen ob des unappetitlichen Vergleichs, aber keine Antwort auf seine Frage. Klar ist, dass es keine Filter oder Verfahren gibt, die effektiv genug sind, um nicht selbst im reinsten destillierten Wasser noch einige Moleküle fast aller häufigeren Elemente und zahlreicher chemischer Verbindungen zu hinterlassen.

Zudem werden Potenzierungen üblicherweise weder im Hochvakuum noch in speziellen Reinräumen durchgeführt, so dass jedes Mal beim Öffnen oder Umfüllen Verunreinigungen aus Gefäßen und der Luft in die Lösung gelangen können. Auch diese Fremdstoffe werden weiter mitpotenziert und müssten sich demnach nach homöopathischer Lehrmeinung ebenfalls dem Wasser aufprägen. Als Konsequenz transportiert das fertige Präparat keineswegs nur die „dynamische Kraft“ des ursprünglichen Wirkstoffs, sondern auch die Dutzender weiterer Moleküle, deren Wirkung und Zusammensetzung nicht kontrolliert werden kann.

Keine Zulassung nötig

Einen Vorteil – Kraft hin oder her – hat das Ganze allerdings: Da sich chemisch in den meisten homöopathischen Mitteln nichts nachweisen lässt, unterliegen Präparate ab D4 aufwärts in Deutschland nicht dem Zulassungsverfahren nach dem Arzneimittelgesetz. Das heißt es müssen weder Wirksamkeits- noch Unbedenklichkeitsnachweise erbracht werden. Die meisten auf dem deutschen Markt erhältlichen Homöopathika gehören zu diesem Typ und sind daher auch rezeptfrei.

  1. zurück
  2. |
  3. 1
  4. |
  5. 2
  6. |
  7. 3
  8. |
  9. 4
  10. |
  11. 5
  12. |
  13. 6
  14. |
  15. 7
  16. |
  17. 8
  18. |
  19. 9
  20. |
  21. 10
  22. |
  23. 11
  24. |
  25. 12
  26. |
  27. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 26.03.2010

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Homöopathie
Sanfte Medizin oder moderner Aberglaube?

Homöopathie im Netz
Links und Videos zum Thema

Wie alles begann
Samuel Hahnemann und der Chinarindenversuch

Homöopathie statt „Allopathie“
Das Prinzip des Ähnlichen

Geschüttelt, nicht gerührt
Das Prinzip der „Potenzierung“

Das Gedächtnis des Wassers
Wie die homöopathischen Präparate wirken sollen

Hilft bei Weinerlichkeit…
Vom Symptombild zum Präparat

Alles nur Placebo?
Warum auch eine Scheinbehandlung wirken kann

Der Metastudien-Streit
Linde versus Egger

Schummel mit In-vitro-„Beweisen“
Der Fall des Leipziger Belladonna-Experiments

Die Überdosis
Wann wird Homöopathie gefährlich?

„Malaria-förmiges Loch in der Lebenskraft“
Homöopathie und Infektionskrankheiten

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Rätsel um Placebo-Effekt gelöst
Forscher weisen verringerte Nervenzellaktivität im Rückenmark nach

Gen verursacht Placebo-Effekt
Individuelle Reaktion auf Scheinbehandlung genetisch bedingt

Akupunktur hilft auch ohne Nadeln
Simulierte Akupunktur half gegen Erbrechen bei Strahlentherapie

Geschlechtsunterschiede beim Placeboeffekt
Männer sind suggestibel, Frauen konditionierbar

Warum Placebos funktionieren
Positive Erwartung und Lerneffekt sorgen für Wirksamkeit

Homöopathie doch unwirksam?
Studie: Behandlungserfolge beruhen auf Placebo-Effekt

Dossiers zum Thema

Mythos 2012 - Die Maya, der 21. Dezember 2012 - und die Fakten