Medizin

Phänomen mit zwei Gesichtern

Wozu ist Stress überhaupt gut?

Stellen Sie sich vor, es ist spätabends, beispielsweise nach einem Kinobesuch. Auf dem Weg nach Hause gehen Sie die dunkle Straße entlang, weit und breit keine Menschenseele. Dann aber hören Sie hinter ihnen plötzlich Schritte. Sie drehen sich um, erkennen aber nur einen dunklen, bedrohlichen Schatten. Gefahr!

Stressreaktion: Die Hirnanhangsdrüse animiert über Botenstoffe die Nebennieren, die Stresshormone Adrenalin und Cortisol auszuschütten. Als Folge beschleunigt sich unser Puls und die Muskeln bereiten sich auf Aktion vor. © SXC/ NIH / Life Science Databases(LSDB)

Im Ausnahmezustand

In einer solchen Situation reagiert unser Körper prompt: Angestoßen vom Gehirn, beginnen Drüsen die Stresshormone Adrenalin und Cortisol auszuschütten. Als Folge beschleunigt sich unser Herzschlag, der Blutdruck steigt, kalter Schweiß bildet sich auf unserer Haut. Auch unsere Sinne erscheinen uns nun geschärft, unwillkürlich spannen wir die Muskeln an, bereit, sofort wegzulaufen. Die Stresshormone sorgen dafür, dass genügend Zucker im Blut vorhanden ist, um die Muskeln mit Nahrung zu versorgen. Schmerzen oder Müdigkeit spüren wir in diesem Moment nicht mehr – wir sind vollkommen auf Angriff oder Flucht programmiert.

Diese instinktive Reaktion auf akute Gefahr ist letztlich purer Stress für Geist und Körper. Und doch ist sie im wahrsten Sinne des Wortes überlebensnotwendig. Hätten unsere Vorfahren diese Stressreaktion nicht, wären sie Raubtieren, trügerischen Sümpfen oder Buschfeuern möglicherweise nicht rechtzeitig entkommen. Und auch vor dem Verhungern oder Verdursten bewahrte es sie. Denn der von Nahrungs- oder Wassermangel ausgelöste Stress mobilisierte letzte Reserven und half ihnen, auf der Suche nach Ressourcen länger als normalerweise durchzuhalten. „Aus einem evolutionären Standpunkt betrachtet ist physiologischer Stress daher definitiv eine gute Sache“, erklärt die britische Pharmakologin und „Nature“-Redakteurin Alison Abbott.

Die Stressreaktion mobilisiert Kräfte für Flucht oder Angriff © SXC

Übertourig auf Dauer

Ist die Bedrohung vorbei, klingt der physiologische Ausnahmezustand schnell wieder ab – normalerweise. Was aber, wenn nicht? Wenn finanzielle Sorgen, Ängste und soziale Konflikte uns dauerhaft plagen und unser Körper dies als anhaltende Bedrohung versteht? Dann wird der Stress chronisch: Angetrieben durch die ständig im System kreisenden Stresshormone läuft unser Stoffwechsel permanent auf Hochtouren. Dass dies sowohl mentale als auch körperliche Folgen hat, zeigt sich seit einigen Jahren vermehrt. Forscher finden immer mehr Hinweise darauf, dass diese Art des Stresses krank macht. Er fördert Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, schwächt das Gedächtnis, ändert unser Verhalten und lässt uns sogar schneller altern.

„Die Botschaft ist klar“, konstatiert die Nobelpreisträgerin Elizabeth Blackburn dazu im Oktober 2012 in einen „Nature“-Kommentar: „Schaffen wir es nicht, den Stress durch anhaltende Bedrohungen wie Kriege, finanzielle Nöte, Missbrauch oder emotionale Vernachlässigung zu lindern, kommt uns dies später teuer zu stehen – persönlich, wirtschaftlich und in vielen anderen Bereichen.“

  1. zurück
  2. 1
  3. |
  4. 2
  5. |
  6. 3
  7. |
  8. 4
  9. |
  10. 5
  11. |
  12. 6
  13. |
  14. 7
  15. |
  16. weiter

Nadja Podbregar
Stand: 25.01.2013

Keine Meldungen mehr verpassen – mit unserem wöchentlichen Newsletter.
Teilen:

In den Schlagzeilen

Inhalt des Dossiers

Krankmacher Stress
Welche Spuren hinterlässt die psychische Belastung in unserem Körper?

Phänomen mit zwei Gesichtern
Wozu ist Stress überhaupt gut?

Einsam und überarbeitet
Auslöser und Folgen von chronischem Stress

Stress and the City
Warum das Leben in der Stadt besonders häufig krank macht

Frühe Prägung
Stress in der Kindheit hinterlässt dauerhafte Spuren

Blockaden am Erbgut
Stress hinterlässt Spuren auch an den Genen

Warum Stress alt macht
Psychische Belastung wirkt auf die Chromosomen

Diaschauen zum Thema

News zum Thema

Frühkindlicher Stress macht Frauen anfälliger für Depressionen
Erfahrungen des ersten Lebensjahres hinterlassen Spuren im Gehirn

Negative Nachrichten stressen Frauen mehr als Männer
Geschlechter reagieren unterschiedlich auf Medienberichte über Mord und Totschlag

Arbeitsstress erhöht Herzinfarktrisiko um 23 Prozent
Bisher umfangreichste Studie bestätigt die ungesunde Wirkung beruflicher Belastung

Gehirn: Dauerstress verändert Gedächtnis-Zentrum
Forscher finden die Ursache für stressbedingte Vergesslichkeit

Dossiers zum Thema